Ampega soll ein paneuropäisches Büroportfolio aufbauen
Die Nachrichtenlage im Bürosektor war in den vergangenen Jahren eher düster. Nun lässt die Talanx mit einem Investmentplan aufhorchen.
Die Nachrichtenlage im Bürosektor war in den vergangenen Jahren eher düster. Nun lässt die Talanx mit einem Investmentplan aufhorchen.
Die Mehrheit der Händler will ihr Filialnetz ausbauen. Und auch Investoren planen vermehrt Zukäufe.
Immobilien waren für viele Investoren in der Niedrigzinsphase eine gefragte Ertragsquelle. Die Zinswende, ein schwächelnder Transaktions- und Vermietungsmarkt sowie hausgemachte Probleme verhageln den Akteuren seit drei Jahren die Bilanzen – und erhöhen ihre Neigung, Asset Manager stärker zu kontrollieren und notfalls auch auszuwechseln. Hier spielt das Service-KVG-Modell seine Stärken aus. Allerdings gilt das nicht immer.
Das Fundraising fällt vielen Asset Managern derzeit schwer. Einem Spezialisten für Altenpflegeheime in Nordeuropa ist es nun gelungen, frisches Geld für einen seiner Fonds einzusammeln.
Asset Manager kämpfen mit regulatorischem Druck und Margenverfall. Auslagerungspläne betreffen primär Administration und Sales.
Bei zweistelligen Renditen mit Besicherung sagen Anleger zur privaten Kreditvergabe nicht nein. Was die Besicherungen wert sind, muss sich aber erst noch zeigen. Kritisch für den Markt ist auch das eigene große Wachstum. Wie ein Besuch der Superreturn in Berlin zeigte, ist die Stimmung derzeit auf den Private-Credit-Märkten (vergleichsweise) gut.
Bemühungen von AKI, WWF und anderen Organisationen fruchten. Metzler unterstützt als erster deutscher Asset Manager ein Moratorium.
Drei der Mehrfamilienhäuser im Frankfurter Nordend stehen seit Jahren leer. Auch ein weiteres Immobilienportfolio der VBL befindet sich auf dem Markt.
Nach nicht einmal einem Jahr im Amt verlässt Paul Heinrich Muno die frühere Hansainvest Real Assets. An ihrem Wachstumskurs im Drittgeschäft wollen die Hamburger festhalten.
Deutsche Großanleger stocken ihre Infrastrukturquoten seit Jahren bevorzugt im Ausland auf. Ein neuer Bericht des Alternatives-Verbands BAI gibt nun einen tiefen Einblick in die Potenziale der Anlageklasse. Auch in Deutschland.