Mehr Risiko im deutschen Finanzsystem
Bundesbank warnt vor steigender Staatsverschuldung in Europa. Das Marktrisiko von Staatsanleihen tragen nicht zuletzt Banken.
Bundesbank warnt vor steigender Staatsverschuldung in Europa. Das Marktrisiko von Staatsanleihen tragen nicht zuletzt Banken.
In Zeiten geopolitischer Spannungen und geldpolitischer Wendepunkte rückt Gold erneut ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Lesen Sie, warum das Edelmetall und Goldminenaktien wieder an Glanz gewinnen: Zwischen Disziplin, Dynamik und langfristiger Stabilität.
Die Schwäche des Greenbacks bedroht ungesicherte Allokationen in US-Aktien und anderen Dollaranlagen und veranlasst Anleger, ihre FX-Strategie zu überdenken. Der strategische Umgang mit dem Dollarrisiko gerät für viele Investoren auch zur Vertrauensfrage über die künftige Stellung der globalen Hegemonialwährung.
Eiopa veröffentlicht Insurance Overview. Größte Asset-Klassen sind Staats- und Unternehmensanleihen.
Der norwegische Ölfonds setzt seine ethischen Investitionsregeln aus. Grund ist, dass der Ausschluss von Mag-7-Aktien droht.
Berenberg-Analyse zu Strukturen und Strategien von Single Family Offices. Viel Engagement bereits in der Frühphase.
Mehr Emissionen als im Vorjahr. Private Debt ist Party-König.
Kommalpha stellt für die offenen Immobilienfonds positives Nettomittelaufkommen fest. Ausschüttungen von Anleihen und Aktien sind deutlich höher.
Der Wiesbadener Immobilienfinanzierer hat seine erste Significant-Risk-Transfer-Transaktion abgeschlossen. Dabei haben Investoren einen Teil des Kreditrisikos übernommen und erhalten im Gegenzug eine Risikoprämie.
Tech-Unternehmen mit Rekordinvestments in KI – sie können es sich aber auch leisten. „Kein normaler Investitionszyklus.“