Yale bleibt die Benchmark
Stiftungsfonds der Yale-Universität meldet Jahresperformance von 11,1 Prozent. Underperformance gegenüber liquiden Marktindizes.
Stiftungsfonds der Yale-Universität meldet Jahresperformance von 11,1 Prozent. Underperformance gegenüber liquiden Marktindizes.
Ihr Vermögen von über 400 Millionen Euro investiert die gemeinnützige Stiftung unter anderem in Aktien, Private Equity und Private Debt. Für ihre Stiftungsarbeit ist sie auf laufende Erträge angewiesen.
Die Bürgerstiftungen in Deutschland wachsen. Inzwischen haben sie etwa eine Milliarde Euro mobilisiert.
Der Nachfolger von Patrick Busch, der zum Family Office Arboris gewechselt ist, steht fest. Den Führungsposten übernimmt ein promovierter Wirtschaftswissenschaftler und CFA-Charterholder.
Die RAG-Stiftung bekommt mit Kerstin Terhardt erstmals eine Finanzchefin. Sie tritt den Posten im nächsten Jahr an.
Beim Atomfonds in Berlin dreht sich das Personalkarussell. Weil ein langjähriger Mitarbeiter neue Ufer ansteuert, rückt eine ESG-Expertin nach.
Stimmrechtsanteil der Protektor Forsikring sinkt unter 5-Prozent-Schwelle. Im März wurde der Anteil der Volkswagen-Stiftung meldepflichtig.
Solarpark mit Stromabnahmevertrag liefert seit Juni elektrische Energie. KGAL hat für die Stiftung bereits drei deutsche Windparks erworben.
Die beiden Windparks liegen in Rheinland-Pfalz und haben ihre Cashflows über das EEG abgesichert. Solarpark ist in der Pipeline.
Europäische Aktien sind im ersten Quartal ins Rampenlicht zurückgekehrt. Denn mächtige US-Anleger verlagern ihre Kapitalströme. Auch die Emerging Markets sollte man nicht aus den Augen verlieren, wie auf der Jahreskonferenz deutlich wurde. Daran muss der eine oder andere Investor aber noch arbeiten.