Deutschlands Chefbankenaufseher will Bürokratie kappen
Deutsche Banken beklagen die übermäßige Regulierung. Wo er jetzt Prioritäten setzen will, erklärte Nikolas Speer nun in Berlin.
Deutsche Banken beklagen die übermäßige Regulierung. Wo er jetzt Prioritäten setzen will, erklärte Nikolas Speer nun in Berlin.
Wenn mittelständische Unternehmen nach Beteiligungskapital suchen, kommen dafür die unterschiedlichsten Finanzpartner infrage. Im Interview stellt Peter Pauli das Konzept der Bayerischen Beteiligungsgesellschaft vor.
Bei der Bafin gibt es einen Wechsel auf höchster Ebene. Nikolas Speer ist neuer Exekutivdirektor in der Bankenaufsicht.
Umfrage unter Fachleuten aus 120 Banken: Mehrheit rechnet mit Zunahme von Kreditausfällen und Non-Performing Loans. Probleme sehen die Institute vor allem im Baugewerbe und bei Automotive.
Bafin will Proportionalität in den Anforderungen an das Risikomanagement stärken. Neue Aufsichtsmitteilung soll kleine und sehr kleine Kreditinstitute entlasten.
Die zuletzt etwas aufgehellte Stimmung bei Real Estate färbt bislang nicht auf die Immobilienfinanzierung durch die Banken ab. Bei Objekten für Büros und Einzelhandel sieht die Mehrheit hohe oder sehr hohe Risiken.
Fachkräftemangel und Regulierung gelten als Ursachen für den zunehmenden Fusionsdruck bei Volks- und Raiffeisenbanken. Nach Verbandsangaben potenziere die Regulatorik den Fachkräftemangel.
Klumpenrisiko im Kreditgeschäft wird Ihag Privatbank zum Verhängnis. Vontobel übernimmt Kundenbuch.
Nach dem Weggang von Oliver Pfeil übernimmt Sebastian Kösters künftig den Posten des Investmentchefs. André Höck wird den Bereich Nachhaltigkeit und Strategie leiten.
Creditreform Rating und der Verband Deutscher Bürgschaftsbanken stellen interessante Vergleiche an. Ein Grund für die geringe Ausfallwahrscheinlichkeit der untersuchten Unternehmen dürfte ihre solide Eigenkapitalstruktur sein.