Versicherer wünschen sich weniger und mehr Staat
Kritik an langwierigen Genehmigungsprozessen bei Renewables. Forderung nach Garantien, Bürgschaften und Zuschüssen.
Kritik an langwierigen Genehmigungsprozessen bei Renewables. Forderung nach Garantien, Bürgschaften und Zuschüssen.
Nach Erzeugung und zuletzt Stromnetzen spielt die Musik bei Energieinfrastruktur nun immer lauter bei Batteriespeichern – dank des offensichtlichen Bedarfs und der gesunkenen Preise für Batterien. Die Umsetzung gestaltet sich aber alles andere als trivial.
Für das Mandat wurden zwei offene Evergreen-Fonds mit insgesamt bis zu 400 Millionen Euro aufgelegt. Läuft alles nach Plan, soll es weitere Ausbaustufen geben.
Der Bedarf für Großbatteriespeicher ist enorm, die vorhandene Kapazität spärlich. Zwei separate Partnerschaften treiben mit institutionellem Kapital den Ausbau voran.
Koordinierte Weiterbetrieb sinnvoller als Abbau. Versicherungen halten Anteile an Windparks auf hoher See.
Für den Rückversicherer erwirbt die Meag einen Batteriepark in Höxter. Grundstock für Bess-Plattform.
US-Regierung verfügt überraschenden Baustopp, der Ørsted und Blackrock betrifft. Vor drei Wochen blieb Auktion für Park in der Nordsee ohne Gebot.
EKKW lässt Grundstücke auf PV-Eignung prüfen. „Als Kirche sehen wir uns in der Verantwortung, aktiv zum Klimaschutz beizutragen.“
Netzausbau ist für Bundesverband zentral für Energiewende. Wichtig seien eine verlässliche Regulierung und eine wettbewerbsfähige Verzinsung.
Der Bedarf an Batterien wächst – aber auch an Gaskraftwerken. Asset Manager Ikav erzielt mit Verkauf von Gasfeld hohes Multiple.