Versicherer begrüßen Solvency-II-Reform
GDV sieht Nachbesserungen bei der Berechnung langfristiger Zinsen. Bafin fordert „angemessenes Kapitalanlagerisikomanagement“ bei Alternatives.
GDV sieht Nachbesserungen bei der Berechnung langfristiger Zinsen. Bafin fordert „angemessenes Kapitalanlagerisikomanagement“ bei Alternatives.
Der Entwurf der Solvency II Delegierten Verordnung ist da. Versicherer nehmen Stellung – und auch Jegor Tokarevich, Frank Dornseifer und Karolin Pötzsch in diesem exklusiven Beitrag für portfolio institutionell.
Geplanter Puffer für langfristige Zinsrisiken für Verband zu gering. Warnung vor noch mehr Bürokratie.
Vor einem Jahr wurde ein nicht alltägliches Projekt erfolgreich abgeschlossen: Mit der Barmenia und der Gothaer schlossen sich zwei Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit zu einer der zehn größten Versicherungen in Deutschland zusammen. Die Fusion zur Barmenia-Gothaer führt zu Änderungen für Mitarbeiter, Kapitalanlage und Asset Manager. Nun lassen sich Größenvorteile realisieren, für manches Nischeninvestment bestehen aber Größennachteile. Diese Limitationen liegen für Christof Kessler und Anton Buchhart aber weniger am internen Wachstum als an den externen Rahmenbedingungen.
Der Renditesprung am deutschen Rentenmarkt stärkt die Profitabilität der europäischen Versicherer. Doch es drohen höhere Stornorisiken. Und die Immobilienfinanzierung wird teurer.
Die Versicherungsaufsicht empfiehlt höhere Eigenmittelunterlegung. Bei Bonds Kapitalaufschlag um bis zu 40 Prozent.
GDV warnt vor Risiken in der „Level-2“-Gesetzgebung, die noch festzulegen ist. Konkrete Ergebnisse erst 2025.
Die Volkswohl-Bund-Versicherungen haben eine interessante Position ausgeschrieben (m/w/d). Es geht um das Risikocontrolling für die Kapitalanlagen.
Solvency II- und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus. Künftige EU-Kommission soll Kapitalmarktunion vertiefen.
Bafin mit außerordentlicher Aktualisierung der Hinweise für Solvency-II-Berichterstattung. Änderungen gelten ab sofort.