Versorgungswerk für Zahnärzte mandatiert Faros
Der Investment Consultant zielt auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Versorgungswerk ab. Dabei geht es um eine nachhaltige, ertragsorientierte und aufsichtsrechtlich konforme Kapitalanlage.
Der Investment Consultant zielt auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Versorgungswerk ab. Dabei geht es um eine nachhaltige, ertragsorientierte und aufsichtsrechtlich konforme Kapitalanlage.
Die Bayerische Apothekerversorgung wird 100 – und wir feiern mit und blicken zurück auf die Anfangsphase, Meilensteine und auf die Herausforderungen. Ein Schwerpunkt dabei liegt auf der Betrachtung der Kapitalanlagen und die Organisation unter dem Dach der Bayerischen Versorgungskammer. Überschattet wird das Jubiläum von Problemen mit Immobilieninvestments.
Neuer Verwaltungsausschuss stellt finanzielle Schieflage fest. Hiobsbotschaft für Mitglieder.
Die Rentner der Ärzteversorgung Westfalen-Lippe bekommen 2026 mehr Geld. In der Kapitalanlagestrategie gehen die Münsteraner auf Nummer sicher.
Zwei Jahre nach ihrer Gründung gibt es in der WPV Advisory & Asset Management nun einen Head of Real Estate. Den Posten übernimmt ein Bauingenieur und Immobilienprofi.
Die Versorgungswerke der Angehörigen der freien Berufe leiden unter schlechter Presse. Grund sind vor allem Probleme in der Immobilienallokation. Wenig Freude machen den Mitgliedern auch ausbleibende Rentenerhöhungen – insbesondere im Vergleich zur staatlichen Rente. Zu beachten ist aber: Für das staatliche Umlageverfahren müssen Steuergelder umgelegt werden und Versorgungswerke versorgen sich selbst.
Die ÄVWL sucht aktuell einen Portfoliomanager (m/w/d) für strukturierte Finanzierungen und Beteiligungen. Der Fokus liegt auf Infrastruktur-Investments.
Der Jahreswechsel markiert eine Zäsur für das Versorgungswerk in Düsseldorf: Die Nachfolger von Geschäftsführer Hans Wilhelm Korfmacher in der Anlagetochter WPV AAM stehen fest.
Was für die liquide Welt gilt, gilt auch für die Private Markets: Um die Ziele für Renditen und Risiken zu erreichen, sind die richtigen Weichen in Form von Asset-Klassen-Quoten zu stellen. Auf den Privatmärkten geschieht dies jedoch unter erschwerten Bedingungen: Es mangelt an Liquidität, planbaren Zinseinnahmen und Daten. Umso mehr braucht es gute Strategien und Dienstleister für die Entwicklung der Strategischen Asset-Allokation.
Die Frage, wie viel Sicherheit oder Aktien es in der privaten Altersvorsorge braucht, beschäftigt die Politik in Berlin. In Düsseldorf setzten sich Versorgungswerke und die Aufsicht gemeinsam damit auseinander, welches Risikomanagement am sinnvollsten für diese Anlegergruppe ist. Entstanden ist der Stresstest 2.0. Dieser löst die bisherigen Stresstests ab und ermöglicht mehr Antizyklik.