Die Bilanzen großer Branchenversorgungswerke wie Metallrente und Klinikrente zeigen sich trotz gestoppter bAV-Reform robust. Mit Fonds-Direktversicherungen und dem Metallrente-Pensionsfonds wird das Problem aufgezwungener Beitragsgarantien umschifft. Konsortiallösungen scheinen weiter gut zu funktionieren.
Reclaim Finance und „Urgewald“ sehen die anhaltende Unterstützung von Unternehmen, die auf Kohle setzen oder neue Öl- und Gasprojekte entwickeln, kritisch. Die EZB müsse Umwelt- und Klimaaspekte in ihrem Garantiesystem beachten.
Das japanische Finanzkonglomerat will im globalen Asset Management wachsen. Für 180 Milliarden Dollar verwaltetes Vermögen blättern die Japaner 1,8 Milliarden Dollar hin.
Die beiden Versicherungsgruppen planen eine Fusion unter Gleichen. Die Rede ist von einem Meilenstein in der Geschichte der Schweizer Versicherungswirtschaft.
Gute Unternehmensführung steht beim norwegischen Ölfonds hoch im Kurs. So stimmte er im vergangenen Jahr gegen 426 Vergütungspakete von Vorständen. Der Staatsfonds will sein Abstimmungsverhalten auf Aktionärsversammlungen transparenter machen. Das haben wir uns näher angeschaut.
Das Wahlergebnis deutet nicht auf einen baldigen Neustart der Betriebsrenten-Reform hin. Die klassische bAV dürfte unabhängig davon weiteren Zulauf erleben. Welche Rolle künftig Pensionskassen spielen und wie sie mit Schrumpfung und zugleich wachsender Regulierung umgehen.
Für den Klimaschutz fokussiert sich der Versicherer auf Emissionen, Engagements und Transformation. Das NZAOA-Mitglied arbeitet mit EOS/Federated Hermes zusammen.