Brost-Stiftung sucht Investment Manager
Ihr Vermögen von über 400 Millionen Euro investiert die gemeinnützige Stiftung unter anderem in Aktien, Private Equity und Private Debt. Für ihre Stiftungsarbeit ist sie auf laufende Erträge angewiesen.
Ihr Vermögen von über 400 Millionen Euro investiert die gemeinnützige Stiftung unter anderem in Aktien, Private Equity und Private Debt. Für ihre Stiftungsarbeit ist sie auf laufende Erträge angewiesen.
Nach der Zeitenwende am Immobilienmarkt sehen Investoren und Manager wieder mehr attraktive Gelegenheiten bei Finanzierungen. Doch die Krise ist noch nicht überwunden und die Preisanpassung nach unten noch nicht abgeschlossen. Investoren agieren zu Recht wählerischer und vorsichtiger.
VC- und Private-Equity-Investoren bevorzugen Unternehmen jenseits klassisch-militärischer Teilbereiche. Weil deren Produkte auch zivil genutzt werden können, sind die Wachstumschancen größer.
Weitere Käufergruppe sind Privatanleger. Immobilienexperten sehen Erholungstendenzen.
Die Nürnberger Asset Management GmbH hat neue Leistungsfunktionen für ihre Anlageklassen geschaffen. Das betrifft unter anderem die Private Markets.
Energiesicherheit, Dekarbonisierung und der steigende Strombedarf durch KI treiben die Nachfrage nach Kernenergie. Mit modularen Reaktoren, stabilen Uranpreisen und verlässlicher Grundlast wird sie zu einem zentralen Baustein der Energiewende.
Der CO₂-Ausstoß eines Gebäudes wirkt sich auf seinen Marktwert aus. Wie genau, zeigt eine neue Studie.
Die Bayerische Apothekerversorgung wird 100 – und wir feiern mit und blicken zurück auf die Anfangsphase, Meilensteine und auf die Herausforderungen. Ein Schwerpunkt dabei liegt auf der Betrachtung der Kapitalanlagen und die Organisation unter dem Dach der Bayerischen Versorgungskammer. Überschattet wird das Jubiläum von Problemen mit Immobilieninvestments.
Allianz Global Investors und die Investmentgesellschaft Global Infrastructure Partners erhalten jeweils 750 Millionen Euro. Die VBL will so den Ausbau, die Diversifizierung und die Modernisierung der Infrastruktur in Europa fördern.