Versicherer wünschen sich weniger und mehr Staat
Kritik an langwierigen Genehmigungsprozessen bei Renewables. Forderung nach Garantien, Bürgschaften und Zuschüssen.
Kritik an langwierigen Genehmigungsprozessen bei Renewables. Forderung nach Garantien, Bürgschaften und Zuschüssen.
Metzler und Berenberg schließen separate Partnerschaften mit der Betriebsrentenszene. Daran zeigt sich: In der betrieblichen Altersversorgung rücken ganzheitliche Lösungen aus einer Hand immer stärker in den Vordergrund.
Bundesbank warnt vor steigender Staatsverschuldung in Europa. Das Marktrisiko von Staatsanleihen tragen nicht zuletzt Banken.
Die Schwäche des Greenbacks bedroht ungesicherte Allokationen in US-Aktien und anderen Dollaranlagen und veranlasst Anleger, ihre FX-Strategie zu überdenken. Der strategische Umgang mit dem Dollarrisiko gerät für viele Investoren auch zur Vertrauensfrage über die künftige Stellung der globalen Hegemonialwährung.
Eiopa veröffentlicht Insurance Overview. Größte Asset-Klassen sind Staats- und Unternehmensanleihen.
Der norwegische Ölfonds setzt seine ethischen Investitionsregeln aus. Grund ist, dass der Ausschluss von Mag-7-Aktien droht.
Berenberg-Analyse zu Strukturen und Strategien von Single Family Offices. Viel Engagement bereits in der Frühphase.
Mehr Emissionen als im Vorjahr. Private Debt ist Party-König.
Kommalpha stellt für die offenen Immobilienfonds positives Nettomittelaufkommen fest. Ausschüttungen von Anleihen und Aktien sind deutlich höher.
Das BRSG 2.0 ist auf der parlamentarischen Zielgeraden. Was sich zum neuen Jahr ändern wird und warum damit dennoch kein Ende für bAV-Reformen in Sicht ist. Ein Ausblick auf ein BRSG 3.0 durch Sachverständige und Arbeitsrechtler.