Engagement: gemeinsam, glaubwürdig und interaktiv

Die Ansätze für Shareholder Engagements und rechtliche Fragestellungen, die sich daraus ergeben, sind vielfältig. Deutlich wird das an den Beiträgen von Christian Wolf, Karin Bassler, Tommy Piemonte und Matthias Unger (abgebildet im Uhrzeigersinn von links oben).
Institutionelle Investoren sind kritische Anleger und suchen den direkten Draht zu den Unternehmen, in die sie investieren. Wie sie dabei vorgehen und welche rechtlichen Fragestellungen sich beim Shareholer Engagement ergeben, erläutern vier Spezialisten.
In der ESG-Rubrik beleuchten wir in diesem Monat das Thema „Engagements“. Vier Praktiker betrachten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Zu Wort kommen Christian Wolf (BVV), Karin Bassler (AKI), Tommy Piemonte (BKC) und Matthias Unger (CMS Hasche Sigle). Die Analysen stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.
Zum Hintergrund: Nachhaltigkeit und institutionelle Kapitalanlage wachsen zusammen. Forciert wird diese Entwicklung vom Gesetzgeber, der Öffentlichkeit, Anspruchsberechtigten und natürlich auch von den Anlageentscheidern, die sich von nachhaltigen Investments nicht nur ein gutes Gewissen, sondern vor allem auch geringere Risiken und stetigere Renditen versprechen.
Diese Entwicklung begleitet portfolio institutionell auch mit dieser ESG-Rubrik seit langem und auch in der Zukunft in den kommenden Ausgaben. Dabei wird in jeder ESG-Rubrik ein bestimmtes Subsegment der Nachhaltigkeitswelt von Investoren, Beratern, Verbänden und Asset Managern vorgestellt und beschrieben. Die Redaktion von portfolio institutionell bedankt sich bei allen Autoren, die zum Gelingen der ESG-Rubrik beitragen.
Autoren: portfolio institutionellSchlagworte: Engagement / Active Ownership
In Verbindung stehende Artikel:
Schreiben Sie einen Kommentar