Pensionsfonds
22. September 2025

Europas Pensionsfonds schätzen US-Aktien und Bunds

Eiopa-Statistik gibt Aufschluss über Allokationen von Iorps. Hohe Quoten für niederländische Wertpapiere.

Ohne amerikanische Aktien, Bundesanleihen oder Debt Funds kommen Europas Altersvorsorgeeinrichtungen nicht aus. Dies lässt sich den 2024er-Daten entnehmen, die die Eiopa vergangene Woche zur Allokation von Institutions for Occupational Retirement Provisions (Iorps) publizierte.

Insgesamt haben die Pensionssysteme etwa 2,7 Billionen Euro auf verschiedene Anlageklassen und Regionen zu verteilen. Von diesem Betrag entfallen 30 Prozent auf Aktien, 25 Prozent auf Staatsanleihen und 15 Prozent auf Unternehmensanleihen.

Von den 816 Milliarden Euro in Aktien sind 291 Milliarden Euro in den USA und 229 Milliarden Euro in den Niederlanden allokiert. Letzteres dürfte sich damit erklären lassen, dass in den Niederlanden einige Unternehmen mit sehr hoher Marktkapitalisierung gelistet sind. ASML hat eine Market Cap von 312 Milliarden Euro und Airbus sowie Prosus notieren ebenfalls deutlich im dreistelligen Milliardenbereich. Eine weitere mögliche Erklärung ist die Größe der niederländischen Pensionsfonds und dass diese einen gewissen Home Bias pflegen. Laut Eiopa entfallen etwa 60 Prozent aller europäischen Pension Assets auf die Niederlande.

Von den in Staatsanleihen allokierten 678 Milliarden Euro entfallen 128 Milliarden Euro auf Bundesanleihen, 112 Milliarden Euro auf Staatsanleihen aus Frankreich und 84 Milliarden Euro auf niederländische Staatsanleihen. Für US Treasuries sind 58 Milliarden Euro vermerkt.

Regional sehr gleichmäßig verteilen sich die Pensionsgelder auf Unternehmensanleihen. Allokiert haben die Pensionsfonds vor allem Emissionen aus den USA, den Niederlanden, aus Frankreich und Deutschland.

604 Milliarden Euro entfallen in der Statistik auf verschiedene Fondsarten, bei denen die Eiopa keinen klaren Look-through hat. In diesem Segment stechen Debt Funds mit 129 Milliarden Euro und Immobilienfonds mit 112 Milliarden Euro heraus. Praktisch gleichauf liegen Equity und Private Equity Funds mit jeweils etwa 75 Milliarden Euro.

Autoren:

Schlagworte: | | |

In Verbindung stehende Artikel:

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert