Rückenwind für Bürgerstiftungen
Die Bürgerstiftungen in Deutschland wachsen. Inzwischen haben sie etwa eine Milliarde Euro mobilisiert.
In der Stiftungslandschaft gewinnen die sogenannten Bürgerstiftungen mehr und mehr an Bedeutung. In Deutschland gibt es inzwischen 435 dieser lokal wirkenden, unabhängigen Stiftungen mit breitem Stiftungszweck und rund 400.000 Engagierten, wie der aktuelle Report Bürgerstiftungen 2025 zeigt. Für die alle zwei Jahre veröffentlichte Umfrage haben drei Viertel aller Bürgerstiftungen ihre Finanzdaten 2023 und 2024 bereitgestellt.
Bürgerstiftungen gelten als moderne, partizipative Form des Stiftens. 1996 wurde die erste in Gütersloh gegründet. Seither konnten über eine Milliarde Euro für das Gemeinwohl mobilisiert werden. „Bürgerstiftungen sind die Mitmach-Stiftungen in zahlreichen Orten in Deutschland“, sagt Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer und Vorstand der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Die Stiftung unterstützt ehrenamtliche Gremien bei der Gewinnung von Stiftern und Aktiven, der Gremiennachfolge, der Digitalisierung und anderen strategischen Managementaufgaben.
Millionen für das lokale Gemeinwohl
Bürgerstiftungen haben seit ihrer Gründung 684 Millionen Euro Stiftungskapital eingeworben. Außerdem trugen sie bis dato 264 Millionen Euro an Spenden zusammen und verbuchten mindestens 52 Millionen Euro an Fördermitteln. Der kontinuierliche Kapitalaufbau gehört zu ihrem Selbstverständnis.
Allein in den letzten zwei Jahren stieg das Stiftungskapital um 130 Millionen Euro, wie der Report Bürgerstiftungen zeigt. Seit 1996 seien 338 Millionen Euro direkt in das lokale Gemeinwohl geflossen.
Mehr als 1.000 Personen haben den Angaben zufolge ihre eigene Stiftung als Stiftungsfonds oder Treuhandstiftung unter dem Dach einer Bürgerstiftung gegründet. 110 neue Stiftungsfonds seien in den letzten zwei Jahren hinzugekommen. „Wer stiften möchte, findet bei der Bürgerstiftung vor Ort eine verlässliche Heimat. Sie übernimmt die Verwaltung, hat kompetente Gremien und ist vor Ort bestens vernetzt“, sagt Bernadette Hellmann, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Aktive Bürgerschaft.
Die Genossenschaftsbanken gelten als die bedeutendste Stiftergruppe bei Bürgerstiftungen. 87 Prozent beziehungsweise 377 der insgesamt 435 Bürgerstiftungen werden von mindestens einer Volksbank Raiffeisenbank unterstützt.
Während mittlerweile fast überall in Deutschland Bürgerstiftungen gegründet wurden, unterscheiden sich die Bundesländer mitunter deutlich voneinander. Aktuell ist Nordrhein-Westfalen Spitzenreiter mit 120 Bürgerstiftungen, während im Saarland die Gründung der ersten Bürgerstiftung aussteht.
Autoren: Tobias BürgerSchlagworte: Stiftungen
In Verbindung stehende Artikel:
Schreiben Sie einen Kommentar