Deutsche Großanleger stocken Bundesanleihen auf
Bundesanleihen sind wieder gefragt bei Großanlegern in Deutschland. Das zeigt eine Spezialfonds-Analyse.
Bundesanleihen sind wieder gefragt bei Großanlegern in Deutschland. Das zeigt eine Spezialfonds-Analyse.
Antrag auf Kryptoverwahrlizenz bei der Bafin gestellt. Angebot an Wallets für institutionelle Kunden.
Institutionelle Investoren lagern meist große Teile ihrer Portfolios an externe Manager aus. Von ihren Dienstleistern erwarten sie neben einer hervorragenden Kapitalanlage auch umfassende ESG-Berichte. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir, wie pragmatisch ein Versorgungswerk und Versicherungen hier mit KVGen zusammenarbeiten.
2021 mit neun Prozent schwächeres Wachstum als noch 2020. Die Top-20 vereinen 14,1 Billionen US-Dollar auf sich.
Der Zinsanstieg belastet Administratoren von Spezialfonds. Kommalpha-Analyse ergibt großen Volumenschwund in 2022.
Deutschland und die EU arbeiten daran, den rechtlichen Rahmen für die Emission und den Handel von elektronischen und digitalen Wertpapieren zu setzen. Welche Technologien sich am Ende durchsetzen werden, scheint noch nicht festzustehen. Eins scheint jedoch klar: Die Wertpapierurkunde wird sukzessive abgelöst.
Run-off-Plattformen wie die Frankfurter-Leben-Gruppe wollen ihren Bestand an Versicherungspolicen aufstocken. Deren Wachstum würde die Kapitalanlagen der Unternehmen nach oben hieven. Und es gäbe weitere Effekte.
Ein erstes milliardenschweres Fondspaket wurde auf die KVG übertragen. Die Fondsmigration erfolgt schrittweise bis zum Sommer 2023.
Kritik an vielfältiger Regulierung für EbAV. Proportionalitätsprinzip in der Praxis anwenden.
Deutsche Immobilienanleger wollen ihr Engagement weiter aufstocken. Welche Nutzungsarten sie ansteuern, zeigt eine neue Umfrage von Universal Investment.