Mit dem 22. Juli ist das Kapitel „Investmentgesetz“ geschlossen. Die Ära der gemeinsamen Regulierung für offene und geschlossene Fonds hat begonnen. Im Interview spricht Dr. Holger Sepp, Co-Head Deutschland und Mitglied der Geschäftsführung von Caceis, über das KAGB.
Das Geschäft übernimmt BNP Paribas. Im Spezialfondsbereich verwaltet der französische Global Custodian nun rund 230 Milliarden Euro und lässt damit seine Wettbewerber weit hinter sich.
Strategiegespräche mit Vertretern der Fachpresse haben Seltenheitswert bei Universal-Investment. In kleiner Runde erläuterte Bernd Vorbeck nun aktuelle Anlagetrends. Kritik übte er an Regulierungsvorhaben.
Der neue Mann heißt Christopher Schnabel. Er kommt von der Societe Generale Corporate Investment Banking, wo er gut fünf Jahre tätig war. Auch Swisscanto hat einen neuen Vertriebsleiter.
Seit dem 1. Februar gehört Michelle Grundmann zur Geschäftsleitung von JP Morgan Deutschland. Von Frankfurt aus leitet sie als Head of Investor Services das Depotbankgeschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die portfolio masters 2012 standen im Zeichen der Aktie. Dass diese Anlageklasse nicht ohne Ecken und Kanten daherkommt, versteht sich von selbst. Doch in Zeiten des Anlagenotstands muss auch ein institutioneller Investor lernen, über seinen Schatten zu springen – ohne sich von regulatorischen Anforderungen abschrecken zu lassen.
Der Währungsmarkt ist einer der transparentesten Finanzmärkte. Anders sieht es bei der Preisgestaltung aus. Für Trades im FX-Markt zahlen institutionelle Investoren unwissentlich im Schnitt sieben bis neun Basispunkte zu viel. Einige US-Pensionsfonds haben bereits ihre Custodians verklagt, weil sie sich beim Pricing übervorteilt fühlten.