Nordrheinische Ärzteversorgung setzt auf US-Immobilien
Die USA bieten höheres Wirtschaftswachstum und bessere demografische Prognose. Auch höhere Ausschüttungsrenditen locken das Ärzteversorgungswerk.
Die USA bieten höheres Wirtschaftswachstum und bessere demografische Prognose. Auch höhere Ausschüttungsrenditen locken das Ärzteversorgungswerk.
Altersvorsorgeprodukte werden mehr und mehr mit grünem Daumen gesteuert. Dies ergeben Studien und Nachfragen bei Anbietern. Meist erfolgt die Umsetzung über Asset Manager.
Scope-Peergroup-Vergleich: Indien, Nordamerika und Immobilienaktien führen bei Aktien, Corporate High Yield USA und HY Global bei Rentenanlagen vorn.
Wertsicherungskonzepte hatten im vergangenen Jahr einen guten Lauf und lagen mit ihrer Performance oftmals weit im Plus. Getragen wurde die Entwicklung von Aktienmärkten, die sich auch durch Lieferkettenengpässe nicht nachhaltig erschüttern ließen. Zuletzt machten sich Inflationssorgen breit. Wer sehr eng gezogene Wertuntergrenzen hatte, konnte kaum von Zuwächsen profitieren.
Aktien, Anleihen, Alternatives. Jetzt fehlt nur noch ein gutes Private-Equity-Portfolio. Dazu lohnt ein Blick auf den Zweitmarkt.
Die Manager regulierter Hedgefonds-Strategien blicken auf ein äußerst erfolgreiches Anlagejahr zurück. Es gab kräftige Mittelzuflüsse und eine stattliche Performance.
Jan Philipp Daun wird dritter Geschäftsführer. Unternehmensleitung zusammen mit Jan Dietrich Hempel und Christopher Garbe.
Der Ausweg aus der Zinsmisere muss für Stiftungen nicht zwangsläufig zu höheren Aktienquoten führen. Dies zeigt das Beispiel der Carl-Zeiss-Stiftung.
Spezialfonds-Pegel steigt auf 2.188 Milliarden Euro. Sehr starkes Wachstum bei Altersvorsorgeeinrichtungen und geschlossenen Fonds.
PRI legen Studie zu Diversity, Chancengleichheit und Inklusion vor. Menschenrechte genauso wichtig wie Klimathemen.