Nicht nur die klassischen Großgrundbesitzer wie Kirchen und Kommunen vergeben Grundstücke in Erbbau. Auch rein renditeorientierte Investoren erschließen sich als Erbbaurechtsgeber einen jahrzehntelangen und inflationsgesicherten Cashflow – und das ohne Abschreibungsbedarf. Ihre Stärken stellten Erbbauzinsen zuletzt während des Inflationsschocks und dem Einbruch an den Immobilienmärkten unter Beweis.
Vor dem Start von Donald Trumps zweiter Amtszeit als US-Präsident verlieren umweltorientierte Investorengruppen durch Mitgliederschwund an Bedeutung. Aktuelle Beispiele sind Blackrock und JP Morgan Chase.
Der Jahreswechsel markiert eine Zäsur für das Versorgungswerk in Düsseldorf: Die Nachfolger von Geschäftsführer Hans Wilhelm Korfmacher in der Anlagetochter WPV AAM stehen fest.
Wind- und PV-Parks waren mit festen Einspeisevergütungen ein attraktives und vergleichsweise simples Investment. Heute machen volatile Strompreise die Energieinfrastruktur-Welt deutlich komplexer. Energieexperten und Anleger konnten jedoch zeigen, mit welcher Umsetzung die Asset-Klasse interessant bleibt.
Die „Platform on Sustainable Finance“ legt im Rahmen des SFDR-Review Vorschläge vor. Offenlegungsverordnung könnte nach der Reform drei neue Kategorien enthalten.
Das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. wendet sich gegen die Vorgaben zu Sustainable Finance aus der neuen Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsindustriestrategie. Nach dem Marktbericht 2024 schließen 56 Prozent der Befragten Waffen generell aus.