Emerging Markets werden zum Ex-Liebling
Sowohl für Aktien- als auch Rentenprodukte sehen Fondsanbieter 2014 kein nennenswertes Absatzpotenzial. Aktien der entwickelten Märkte sind en vogue. Die Anlegerseite teilt diese Ansicht.
Sowohl für Aktien- als auch Rentenprodukte sehen Fondsanbieter 2014 kein nennenswertes Absatzpotenzial. Aktien der entwickelten Märkte sind en vogue. Die Anlegerseite teilt diese Ansicht.
Institutionelle Investoren sind mit den Leistungen ihrer Manager äußerst zufrieden. Müssten sie sich in einem Selektionsprozess noch einmal entscheiden, würden sie dieselbe Wahl wieder treffen. Die Wechselbereitschaft ist entsprechend gering.
Ein Patentrezept für die Auswahl aktiver Manager gibt es nicht. Dennoch: Wer die Chance auf Erfolg nutzen will, sollte ein paar wesentliche Fehler vermeiden. Lassen Sie sich nicht von einer tollen Performance und einem schönen Track Record verführen. Eine systematische Due Diligence ist Trumpf.
Auf der achten Risikomanagementkonferenz von Union Investment hat der Asset Manager passend zur Veranstaltung in seiner neuen Studie ein Schlaglicht auf die Sorgen der Investoren geworfen.
Zwei neue Stellen wurden geschaffen. Der Vorstand erhofft sich davon einen Schub fürs Neukundengeschäft.
Manager und Produkte werden beim Versorgungswerk der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer in Nordrhein-Westfalen einem sorgfältigen und systematischen Auswahlprozess unterworfen. Worauf es bei der Wahl aktiver Manager genau ankommt, darüber sprach portfolio mit Dajana Brodmann, Leiterin alternative Anlagen und Aktien.
Nach mehr 20 Jahren sucht Ferdinand-Alexander Leisten neue berufliche Herausforderungen außerhalb des Kölner Bankhauses. Ein möglicher Nachfolger steht noch nicht fest.
Die Kapitalanlagegesellschaft hat einen ihrer Gründungsgeschäftsführer zurück an Bord geholt. Er soll den derzeit laufenden Prozess des Depotbankwechsels von Sal. Oppenheim zu HSBC Trinkaus & Burkhard unterstützen.
Die Deka-Gruppe will nicht länger als reines Retail-Haus wahrgenommen werden. Ein eigenständiger Markenauftritt für das institutionelle Geschäft soll dies bewerkstelligen. Ziel sind 100 Milliarden Euro an Assets under Management.
Die Auswahl aktiver Asset Manager stellt für Investoren eine Herausforderung dar. Gegenüber portfolio erläutern Dajana Brodmann vom WPV, Arnim Kogge (Vertiva Family Office) sowie Jochen Kleeberg (Alpha Portfolio Advisors), worauf Investoren hier besonders achten müssen.