Dr. Hubert Dichtl und Ulf Schad, beide Geschäftsführer der dichtl research & consulting GmbH, widmen sich in diesem Gastbeitrag dem facettenreichen Factor Investing. Sie analysieren faktenreich, ob es sich dabei eher um eine Modeerscheinung oder um einen Paradigmenwechsel handelt.
Auf der Jahreskonferenz von portfolio institutionell stieß in diesem Jahr die Session „Mangelnde Liquidität als Chance und Herausforderung begreifen“ auf äußerst positives Feedback der Besucher, denn hier werden gerade die Weichen gestellt.
Der langjährige Geschäftsführer der S-Pensionsmanagement, Olaf Keese, verdient seine Brötchen seit Mai 2017 wieder auf der Consulting-Seite. Eigens dafür hat er sein eigenes Unternehmen gegründet.
Die Kanzlei Dechert meldet die Verpflichtung von Dr. Joachim Kayser. Der Experte für Regulierungsthemen und alternative Investments kommt vom Prüfungs- und Beratungshaus PWC Deutschland. Dort war er bis vor kurzem Leiter der Bereiche Alternative Investments sowie Asset Management Regulatory.
Fast am Ende seiner Berufslaufbahn angekommen, zu der Stationen bei Schroders, Pimco und GSAM zählen, hat Paul Craven mit den Verhaltenswissenschaften ein neues Themenfeld für sich entdeckt. Im Interview spricht der Consultant über den Einfluss von Psychologie und menschlichen Fehlern auf Investmententscheidungen.
Seit dem Jahreswechsel steht institutionellen Investoren in der Bundesrepublik ein weiteres Consulting-Haus zur Verfügung. Expertise bei Asset Allocation und Managerselektion.
Thomas Fleck macht sich selbstständig. Sein neugegründetes Unternehmen soll unter anderem Asset Manager mit institutioneller Kundenausrichtung beraten.
Der auf institutionelle Anleger spezialisierte Consultant Faros und die auf die Beratung von Family Offices ausgerichtete Gesellschaft Hosak Racky & Partner bündeln ihre Kräfte. Mit der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens Strategic Family Office Advisors will man beide Welten näher zusammenrücken lassen.