Schweizer Pensionskassen haben im vergangenen Jahr in der Vermögensanlage einen Rückschlag hinnehmen müssen. Welche Bedeutung die „neue UBS“ für die Kassen hat und wie es um die Verwaltungskosten bestellt ist, zeigt eine Untersuchung.
Eine neue Umfrage beleuchtet die strategische Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten in Dax- und M-Dax-Konzernen. Dabei geht es auch um Vergütungsunterschiede zwischen der Top-Etage und den unteren Managementebenen.
Drei Rechtsanwälte wollen eine Stiftung gründen. Bei der Gestaltung des Stiftungsgeschäfts und der Satzung orientieren sie sich am neuen Stiftungsrecht. Pikant: Den Anerkennungsprozess mit 16 Behörden machen sie im Internet öffentlich und zeigen, wie man dort auf ihre ungewöhnlichen Pläne reagiert.
Zum 20-jährigen Jubiläum blickt der Consultant Faros auf den institutionellen Beratermarkt. Insbesondere Pensionskassen stünden vor Konsolidierungsprozess.
Das von Private-Debt-Fonds verwaltete Volumen hat sich weltweit in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht. Niedrige Zinsen und die Suche nach alternativen Anlagen beflügelten das Wachstum dieses Marktes. Seit sich die Zinsen auf den liquiden Rentenmärkten wieder auf deutlich höherem Niveau einpendeln, hat sich das Umfeld stark geändert.
EU-Kommission will für mehr Transparenz von ESG-Ratings sorgen. Der GDV begrüßt die Pläne und weist darauf hin, dass eine Regulierung auch die Nachhaltigkeits-Rohdaten umfassen sollte.
Schwellenlandanleihen bieten hohe Renditeprämien. Andererseits ist die Anlageklasse volatil und anfällig für externe Schocks. Anleger müssen langfristig planen und Drawdowns akzeptieren.
WTW-Umfrage: Großteil der Pensionskassen verzichtet noch auf ausführliche ESG-Offenlegung. Viele befassten sich zudem mit dem Thema Bestandsübertragung.
Nach seinem Abschied von der Run-off-Plattform Frankfurter Leben wechselt Jens Kummer auf die Beraterseite. Dort ist der 50-Jährige nun Chief Investment Officer bei Faros und Mitglied der erweiterten Geschäftsführung.