In einem Positionspapier zum Garantieverbot im Sozialpartnermodell diskutiert Dr. Richard Herrmann, Vorstand der Heubeck AG, die Auswirkungen des Garantieverbots auf den Wettbewerb und fordert mehr Mut zum Risiko in der Kapitalanlage.
Sie übernimmt eine neu geschaffene Position in der Verwahrstelle, die als direkte Schnittstelle zum institutionellen Vertrieb fungieren soll. Die Deka erhofft sich davon weiteres Wachstum im institutionellen Fondsgeschäft.
Die Digitalisierung gewinnt in der bAV-Branche zunehmend an Bedeutung. Dax-Konzerne setzen Vorsorgeportale und Apps auf. Untrennbar damit verbunden ist die Frage nach der IT-Sicherheit. Auch die Bafin befasst sich damit und verstärkt den Kampf gegen Cyber Crime.
Zahlreiche öffentliche Pensionspläne in den USA rechnen damit, dass ihre breit gestreuten Portfolien mittelfristig weniger Rendite abwerfen als in der Vergangenheit. Aktuaren kommt bei der Projektion der Rendite besondere Bedeutung zu, während im Portfolio die Suche nach Assets in eine neue Runde geht.
Das Bundesland gewährt ausgewählten Stiftungen erstmals Zugang zu seinem Pensionsfonds. Damit öffnet man den Einrichtungen auch die Pforte zu internationalen Asset Managern. Fachliche Entlastung angestrebt.
Das bAV-Stärkungsgesetz zieht sich schon wieder seit vielen Monaten hin. Nachdem der Bundesrat kürzlich mit dem Regierungsentwurf leicht unzufrieden war, konterte die Bundesregierung am 22. Februar mit ihrer Gegenäußerung den Bundesrat aus. Der aktuelle Zwischenstand.
Dr. Jochen Papenbrock, Geschäftsführer der Fintech-Firma Firamis, und Dr. Peter Schwendner, Professor am Institut für Wealth und Asset Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften widmen sich in diesem Gastbeitrag der maschinellen Intelligenz.