Ministerien preschen bei Betriebsrentenreform voran
Das Fenster für Änderungswünsche hat sich inzwischen geschlossen.
Das Fenster für Änderungswünsche hat sich inzwischen geschlossen.
Nach gut vier Jahren wird der derzeitige Deutschlandchef Camille Fohl zurück nach Paris gehen. Seinen Posten übernimmt ein langjähriger Hypo-Vereinsbanker.
Die Durationsparty ist vorbei. Wer sich als Pensionseinrichtung oder Lebensversicherung nicht rechtzeitig lang positioniert hat, steht heute vor großen Problemen. Das Duration-Gap im derzeitigen Umfeld schließen zu müssen, tut weh. Die Hände deshalb in den Schoß zu legen, ist jedoch keine Option.
Dr. Torsten Utecht, Finanzvorstand bei der Generali Deutschland in München, im Interview mit Kerstin Bendix.
Blockchain greift um sich. Setzt sich die Datenbanktechnologie im Clearing und Settlement von Wertpapiere durch? Erobert sie auch den Zahlungsverkehr? Ja, sagen viele. Nein, hört man aber auch. Und was hat das mit den Regulierungsbehörden zu tun? Eine Spurensuche.
Woran liegt es, dass die Nachfrage nach Bitcoins in den vergangenen drei Jahren so massiv angesprungen ist, dass der Gesamtwert der im Umlauf befindlichen Währungseinheiten auf inzwischen rund zwölf Milliarden US-Dollar angeschwollen ist?
Der französische Asset Manager Amundi hat sich mit der angeschlagenen italienischen Großbank Unicredit auf die Übernahme der Tochtergesellschaft Pioneer Investments verständigt. Kostenpunkt: 3,545 Milliarden Euro. Dadurch kann Amundi das verwaltete Vermögen um 222 Milliarden Euro steigern.
Investmentfonds verzeichnen europaweit und in Deutschland im dritten Quartal kräftige Zuflüsse. Im ETF-Geschäft läuft es hierzulande indes weniger rund.
Der Referentenentwurf für die Reform der Betriebsrente sorgt für reichlich Diskussionsstoff. Von den Facetten des Entwurfs polarisiert vor allem die geplante Einführung einer reinen Beitragszusage. Dazu ein Gastbeitrag von Dr. Peter König, Delta Management Consulting.
Die EU-Finanzmarktrichtlinie Mifid II steht in den Startlöchern. In einem Gastbeitrag erörtert Dr. Christian Waigel, Rechtsanwalt bei der Waigel Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, welche Auswirkungen die sogenannte Product Governance mit sich bringt.