Universal steht offenbar zum Verkauf
Am Master-KVG-Firmament bahnt sich eine wegweisende Übernahme an. Über potenzielle Käufer wird spekuliert.
Am Master-KVG-Firmament bahnt sich eine wegweisende Übernahme an. Über potenzielle Käufer wird spekuliert.
Der Asset Manager will damit jenseits der deutschen Grenzen wachsen. Von einer stärkeren Internationalisierung ist die Rede.
Die Gewerkschaft will in den nächsten Monaten für ihr Konzept die Werbetrommel rühren. Bundestagswahl soll Entscheidung über besseres Rentensystem werden. Die Details des Konzepts.
Die Marktturbulenzen infolge des Brexit und der Ausweitung des QE-Programms der EZB drücken auf die Anlagerenditen und Bilanzierung. Die Planvermögen sind stabil, halten aber mit den Verpflichtungen nicht mit.
Jim Rogers, einer der Granden aus der US-Hedgefondsbranche, gilt als ein Freund der klaren Worte. Er macht sich für eine strikte Systemreinigung stark – auch wenn dies wehtut. Im Interview mit portfolio und Lipper/Thomson Reuters zeigt er sich aber auch optimistisch, mit einem besonderen Faible für Nordkorea.
Die Aufsichtsbehörde Esma geht mit Fitch Ratings hart ins Gericht. Interne Unterschungen hatten Fehlverhalten der Bonitätswächter offen gelegt. Dafür wurde Fitch nun eine Strafe aufgebrummt.
Mandat für Thomas Murray Data Services. KAGB erhöht regulatorische Anforderungen.
Standortleiter wird eine langjährige Führungskraft der Universal-Investment. Wettbewerb für Service-KVGen nimmt zu.
Angesichts der Magerzinsen suchen immer mehr Unternehmen nach alternativen Betriebsrentenkonzepten. Dabei taucht der Begriff Defined Ambition auf. Was verbirgt sich dahinter?
Getrieben vom Niedrigzinsumfeld pumpt Daimler nochmals Milliarden in sein Pensionsvermögen. Auch andere Dax-Konzerne gehen diesen Weg – und machen sich dafür sogar die „positive“ Seite des Niedrigzinses zu nutze. Die Bafin begrüßt dies.