Das beste, geringste Übel
Thomas Bauerfeind, Geschäftsführer der Protinus Beratungsgesellschaft, im Gespräch mit Kerstin Bendix.
Thomas Bauerfeind, Geschäftsführer der Protinus Beratungsgesellschaft, im Gespräch mit Kerstin Bendix.
Langfristige Investoren sind zu beneiden. Sie können Phasen hochkochender Volatilität gelassen entgegensehen, antizyklisch und in illiquide Anlagen investieren. Die dabei in Aussicht gestellten Risikoprämien sind beispielsweise beim Superannuation Fund in Neuseeland höchst willkommen.
Die Nachfrage nach Renewables und insbesondere Immobilien übersteigt das Angebot. Union Investment: Vorteil für bestehende Investments.
Gerhard Engler übernimmt zum 1. Januar 2016 die Leitung des Spezialfondsgeschäfts bei Fidelity Worldwide Investment. Er folgt auf Dr. Hans-Jörg Frantzmann, der das Unternehmen im Juni in Richtung RMC Risk-Management verlassen hat.
Der bisherige Chef, Hubert Dänner, wird das Unternehmen verlassen. Die Suche nach einem Nachfolger läuft.
Nach über zehn Jahren trennen sich die Wege von Florian Schepp und Vescore. Sein neuer Arbeitgeber ist eine Beteiligungsgesellschaft.
Für seine „ambitionierten Ziele im deutschsprachigen Raum“ holt sich der Asset Manager der Generali Group zwei neue Leute für den Vertrieb.
Die Bundesregierung hat ein Gesetz zur Umsetzung der EU-Mobilitätsrichtlinie beschlossen. Betriebsrenten bleiben beim Ausscheiden aus einem Unternehmen erhalten, und zwar früher als bisher.
Als strategischer Investor wird die chinesische Gesellschaft Fosun, die bereits einen Anteil an der BHF-Bank hält, neuer Mehrheitseigentümer. Die Privatbank erhofft sich dadurch mehr Wachstum und eine stärkere Internationalisierung.
Nach 15 Jahren verlässt der Geschäftsführer die Meag, er verabschiedet sich in den Ruhestand.