DeAWM schafft Doppelspitze im Investment Office ab
Asoka Wöhrmann kann das „Co“ auf seiner Visitenkarte streichen. Ab sofort teilt er sich den Posten des CIO nicht mehr mit Randy Brown.
Asoka Wöhrmann kann das „Co“ auf seiner Visitenkarte streichen. Ab sofort teilt er sich den Posten des CIO nicht mehr mit Randy Brown.
Das skandinavische Immobilienunternehmen besetzt mit Dr. Thomas Beyerle eine Gruppenfunktion in Deutschland, um damit die europäische Ausrichtung von Catella zu unterstreichen.
Nach fast 20 Jahren verlässt Christophe von Reiche Goldman Sachs. Sein Weg führt ihn zu JP Morgan Asset Management in eine neu geschaffene Führungsebene.
Quotendenken bleibt erhalten. Dechert sieht Zukunft für Master-Spezialfonds skeptisch. „Erhebliche Auswirkungen“ auf gebundenes Vermögen.
Nach gut zwei Jahren hat der US-Fondsanbieter wieder einen neuen Head of Institutional Sales für Deutschland. Der neue Mann kommt aus den eigenen Reihen.
Millionengehälter und trotzdem Altersarmut? Das ist die Realität im Profifußball. An einem abgesicherten Leben im Alter zehren nicht nur persönliche Verfehlungen, sondern auch die persönliche ALM-Struktur von Profifußballern sowie der Mangel an spezifischen Vorsorgeangeboten.
Er wechselt von der Bankenseite auf die Consultant-Seite. Sein neuer Arbeitgeber ist Towers Watson.
Der Trend zur Aufspaltung der Wertschöpfungskette hält an. Bei fast 60 Prozent der Spezialfonds-Assets sind Asset Management und Administration inzwischen getrennt. Mittelzuflüsse verbuchten in den ersten Monaten dieses Jahres Misch- und Rentenfonds.
Zum neuen Vorstandsvorsitzenden wurde Andreas Grünewald gewählt. Seine Ziele sind hoch gesteckt. Um die Wahrnehmung in der Politik zu erhöhen, will er stärker mit Stiftungen und Family Offices zusammenarbeiten.
Die nachhaltige Ausrichtung des deutschen Rentensystems verliert an Wirkung, so eine neue Allianz-Studie. Während Deutschland im internationalen Vergleich abrutscht, zeigt sich Griechenland als Aufsteiger. Australiens Pensionssystem bleibt Spitzenreiter.