Alpha muss nicht teurer sein
Outperformer bewegen sich mit ihrer Preispolitik unter dem Durchschnitt. Dies zeigt eine neue Fee-Studie von Bfinance. Preise sind nicht in Stein gemeißelt, Rabatte von 20 Prozent sind möglich.
Outperformer bewegen sich mit ihrer Preispolitik unter dem Durchschnitt. Dies zeigt eine neue Fee-Studie von Bfinance. Preise sind nicht in Stein gemeißelt, Rabatte von 20 Prozent sind möglich.
Die Investmentbranche hat die Bedeutung erkannt. Die Realität spiegelt das aber noch nicht wider. Eine moderne Dateninfrastruktur müssen viele Investoren erst aufbauen, so eine neue Studie.
Die Pensionsverpflichtungen der deutschen Blue Chips sind im vergangenen Jahr um etwa 23 Prozent auf 371 Milliarden Euro angeschwollen. Die Planvermögen konnte diesen Zuwachs trotz üppiger Renditen im Bereich festverzinslicher Wertpapier nicht auffangen. Das zeigt eine Hochrechnung von Mercer.
Der Software-Anbieter wird seinen Neukundenvertrieb in Zukunft ohne Peter Engel führen. Sein Nachfolger ist bereits gefunden.
Die Nöte der Schweizer Pensionskassen werden immer größer. Die eigene Zentralbank versetzte ihnen jüngst einen Nackenschlag, der noch länger für Schmerzen sorgen wird.
Um die Ausrichtung auf institutionelle Investoren voranzutreiben, hat sich die KGAL neu strukturiert. Es folgte eine interne Jobrotation.
Die bisher zweiköpfige Geschäftsführung wird um einen dritten Mann erweitert. Dies ist Teil der Neuausrichtung der Gesellschaft.
Die Capital Group will nach Europa – mit Fokus Deutschland – expandieren. Für die lokale Expertise holt der US-Asset-Manager Henning Busch von der Credit Suisse an Bord.
Moody’s Analytics in Deutschland muss sich einen neuen Geschäftsführer suchen. Lars Hunsche zieht es in die Boutique-Welt.
Die Branche hat sehnlichst auf die Novelle der Anlageverordnung gewartet. Gut 1,5 Jahre nach dem KAGB ist sie nun endlich da. Für den BAI ist sie aber eher Mühlen- als Meilenstein.