Metzler und Berenberg schließen separate Partnerschaften mit der Betriebsrentenszene. Daran zeigt sich: In der betrieblichen Altersversorgung rücken ganzheitliche Lösungen aus einer Hand immer stärker in den Vordergrund.
Die Schwäche des Greenbacks bedroht ungesicherte Allokationen in US-Aktien und anderen Dollaranlagen und veranlasst Anleger, ihre FX-Strategie zu überdenken. Der strategische Umgang mit dem Dollarrisiko gerät für viele Investoren auch zur Vertrauensfrage über die künftige Stellung der globalen Hegemonialwährung.
Das BRSG 2.0 ist auf der parlamentarischen Zielgeraden. Was sich zum neuen Jahr ändern wird und warum damit dennoch kein Ende für bAV-Reformen in Sicht ist. Ein Ausblick auf ein BRSG 3.0 durch Sachverständige und Arbeitsrechtler.
Die Finanzhäuser richten ihr Betriebsrentenangebot neu aus. Das Sozialpartnermodell der Finanzwirtschaft steht nun auch Unternehmen von außerhalb offen.
Nach Erzeugung und zuletzt Stromnetzen spielt die Musik bei Energieinfrastruktur nun immer lauter bei Batteriespeichern – dank des offensichtlichen Bedarfs und der gesunkenen Preise für Batterien. Die Umsetzung gestaltet sich aber alles andere als trivial.
Der Deutsche Immobilienfinanzierungsindex Difi ist wieder ins Minus gerutscht. Ungeachtet der tristen Lage sorgen die Aussichten im Bürosegment für Zuversicht.
Für das Mandat wurden zwei offene Evergreen-Fonds mit insgesamt bis zu 400 Millionen Euro aufgelegt. Läuft alles nach Plan, soll es weitere Ausbaustufen geben.
Investoren fühlen sich mit ihren illiquiden US-Allokationen angesichts der politischen Unsicherheit und hoher Bewertungen zunehmend unwohl. Asiatische Private-Equity- und Private-Debt-Märkte könnten eine Alternative sein. Politische Risiken gibt es zwar auch hier zur Genüge, dafür stimmen immerhin die Bewertungen und die Wachstumsaussichten.