Deutschland, dein Pensionspatriarchat
In Deutschland schaffen es nur wenige Frauen in die Beletage von Pensionseinrichtungen. Im Ausland ist es besser. Zum Beispiel in Holland, dem Tulpenmatriarchat. Dort stehen die Herren unter der Knute.
In Deutschland schaffen es nur wenige Frauen in die Beletage von Pensionseinrichtungen. Im Ausland ist es besser. Zum Beispiel in Holland, dem Tulpenmatriarchat. Dort stehen die Herren unter der Knute.
Institutionelle Investoren hadern mit dem Niedrigzinsumfeld. Wer es sich leisten kann, greift auf Unternehmensanleihen und Dividendentitel zurück. Allerdings lauern in den Pensionsverpflichtungen der Emittenten häufig Unterdeckungsrisiken. Und auch der Diskontierungszins wirft Fragen auf.
Die Bafin hat am 28. März das Konsultationspapier zum Anwendungsbereich des KAGB veröffentlicht. Einige Punkte darin sieht der ZIA positiv, anderes sei noch klärungsbedürftig.
Dr. Carsten Zielke, prominenter Versicherungsexperte der Société Générale, verlässt die französische Großbank zum 31. März 2013, nachdem er dort rund fünf Jahre tätig war. In Zukunft ist er auf eigene Rechnung unterwegs.
Bis vor kurzem war die Besteuerung von Aktieninvestments für institutionelle Investoren noch einfach. Veräußerungsgewinne und Dividenden waren steuerfrei – so die landläufige Meinung. Lesen Sie in einem Gastbeitrag von Markus Hammer, Partner bei PwC, was sich zum 1. März geändert hat.
Diese Position wurde neu geschaffen. Bislang zählte der Vertrieb für Asset Servicing mit zum Aufgabenbereich von Jürgen Scharfenorth.
Der Europäische Gerichtshof hat die Gleichbehandlung von in- und ausländischen Gesellschaften gefordert. Der Vermittlungsausschuss von Bund und Ländern ist dem gefolgt.
Als neuer Vorstandsvorsitzender wurde Dr. Wolfgang Leoni berufen. Sein Vorgänger wird indes andere Aufgaben im Deutsche-Bank-Konzern übernehmen.
Union Investment findet inzwischen einen großen Teil ihrer institutionellen Kunden außerhalb des genossenschaftlichen Sektors, 2012 kamen 35 neue hinzu. Insgesamt betrug das Nettoneugeschäft fast zehn Milliarden Euro. Zugleich baut der Asset Manager jedoch Stellen ab.
Hermann Pfeifer wurde mit sofortiger Wirkung zum Chef des Lyxor-ETF-Geschäfts für Deutschland, Österreich und Osteuropa ernannt. Personeller Lichtblick nach jüngstem Aderlass.