BNP Paribas gibt sich eine neue Struktur
Mit einem Group Management Board soll die Zusammenarbeit der verschiedenen Geschäftsfelder verbessert werden. Die Leitung übernimmt Camille Fohl.
Mit einem Group Management Board soll die Zusammenarbeit der verschiedenen Geschäftsfelder verbessert werden. Die Leitung übernimmt Camille Fohl.
Ralf Bräuer steigt auf zum Bereichsleiter. Er löst Ulrich Tigges ab, der das Unternehmen verlassen hat.
Die Pensionswelt kehrt dem Defined-Benefit-Prinzip den Rücken. Dieser Trend ist allerdings nicht einheitlich und muss differenziert betrachtet werden. Bei genauerem Hinsehen werden nationale Eigenheiten und das verstärkte Aufkommen von Hybridplänen deutlich erkennbar.
Die portfolio masters 2012 standen im Zeichen der Aktie. Dass diese Anlageklasse nicht ohne Ecken und Kanten daherkommt, versteht sich von selbst. Doch in Zeiten des Anlagenotstands muss auch ein institutioneller Investor lernen, über seinen Schatten zu springen – ohne sich von regulatorischen Anforderungen abschrecken zu lassen.
Die Reform des Versicherungsaufsichtsrechts ist ein überaus komplexes Mammutprojekt. Der Umsetzung von Solvency II im Wege steht oft ein mangelndes Verständnis und Unwissen um dessen Hintergründe. Im Gespräch mit portfolio institutionell schafft Gabriel Bernardino, der Chef der Versicherungsaufsicht, etwas mehr Verständnis.
Die große Mehrheit sieht in dem aktuellen Zinsniveaus ein hohes Risiko für das Erreichen ihrer finanziellen Ziele. Laut einer AGI-Umfrage ist die Sorge hierüber im restlichen Europa weniger groß.
Nach 15 Jahren kehrt nun auch er Feri den Rücken und trifft bei HQ Trust auf alte Bekannte. Zahlreiche Kunden sollen Dietz zu HQ Trust gefolgt sein.
Als Geschäftsführer ist der Ex-Versam-Mann bei CIS Asset Management nun unter anderem für den Vertrieb, das Reporting und Risikomanagement zuständig.
Katarina Melvan verantwortet fortan den Bereich Operations. Sie folgt auf Udo Hirschhäuser, der andere Aufgaben bei BNY Mellon übernommen hat.
Fabian Klingler wird drittes Vorstandsmitglied bei Aberdeen. Damit will die KAG zeigen, welchen Stellenwert man der Immobiliensparte hierzulande einräumt.