ETF: Auch die Deutsche Bank will physisch replizieren
Laut Morningstar will die Deutsche Bank neben swap-basierten ETF künftig auch physisch replizierende ETF anbieten. Die Deutsche Bank folgt damit Lyxor.
Laut Morningstar will die Deutsche Bank neben swap-basierten ETF künftig auch physisch replizierende ETF anbieten. Die Deutsche Bank folgt damit Lyxor.
In einem Brief an den zuständigen EU-Kommissar hebt Edhec drei Kernpunkte hervor. Diese sind das Ergebnis einer neuen Studie.
Mitarbeiter sind das wichtigste Gut eines Unternehmens. Das hat auch BMW erkannt. Der Autobauer bietet seinem Personal einen attraktiven Zugang zur Entgeltumwandlung, wobei die Lernkurve angesichts neuer Anlageklassen
und risikooptimierter Renditen steil nach oben zeigt. Ein Praxisbericht – aus Freude am Transition Management.
Einstellung der europäischen Aktivitäten und des institutionellen Asset Managements. Probleme in den USA wirken sich auf deutsche Anleger aus.
Laut einer Studie sind institutionelle Anleger vor allem mit kleinen Asset Managern zufrieden. Deutsche Asset Manager werden von der Mehrheit bevorzugt.
Laut einer aktuellen PWC-Studie können viele Marktteilnehmer die Folgen der neuen Regulierung für das operative Geschäft noch nicht einschätzen.
Dynamisches Wachstum in einem immer noch nicht gesättigten Markt. Weitere Potenziale für Master-KAGen dank bAV, Treasury-Geldern und regulatorischen Änderungen.
AGI, Deka und die Bayern-LB wollen das Kontrahenten-Ausfallrisiko von OTC-Derivaten verringern und setzen deshalb frühzeitig auf ein zentrales Clearing. Neben einem Plus an Transparenz und Sicherheit ergibt sich dadurch noch ein weiterer Vorteil, nämlich eine niedrigere Eigenmittelunterlegung.
Eine Analyse von Kommalpha hält eine Marktbereinigung dennoch für ein plausibles Szenario. Pimco und die Fondsgesellschaften der Deutschen Bank scheinen gut aufgestellt.
Aktives Management ist gefragt, aber teuer. Investments in Asset-Manager-Aktien anstatt in deren Aktienfonds sparen Fees und können in manchen Fällen auch eine bessere Performance bringen. In einem Performance-Vergleich ergeben sich interessante Unterschiede zwischen Regionen beziehungsweise Aktienansätzen.