Erhöhte finanzielle Instabilität und hochkochende Marktvolatilität sind Gravitationskräfte, die auf das Pensionsuniversum Druck ausüben. Zur Instabilität von Pensionseinrichtungen tragen auch Regulierungsanforderungen bei, die in einem Comeback der Innenfinanzierung münden könnten.
Seit Ausbruch der Finanzkrise haben Vermögensverwalter ein höheres Risikobewusstsein entwickelt. Laut einer Studie müssen viele von ihnen aber noch die Vertrauensbasis und den Dialog zwischen Geschäfts- und Risikofunktionen verbessern.
Dr. Eduardo Moran übernimmt zum 1. Juli bei der Commerzbank-Tochter die Funktion des CRO. Vorgänger Dr. Frank Henes trägt künftig unter anderem die Verantwortung für die Konzeption unternehmerischer Beteiligungen im Vorstand der Commerz Real.
Dr. Carl Heinz Daube ist zum 1. Mai 2013 zum Aufsichtsratsmitglied der Pall Mall Investment Management GmbH bestellt worden. Er folgt auf Prof. Rolf Eggert, der sein Mandat bei den Hamburgern nach drei Jahren auf eigenen Wunsch niedergelegt hat.
Obwohl altbewährte finanzwirtschaftliche Muster im aktuellen Kapitalmarktumfeld kaum noch greifen, wurde die Anlage von Pensionsvermögen in den vergangenen Jahren hierzulande bislang wenig verändert. Das zeigt eine neue Studie.
Der neue Mann heißt Christopher Schnabel. Er kommt von der Societe Generale Corporate Investment Banking, wo er gut fünf Jahre tätig war. Auch Swisscanto hat einen neuen Vertriebsleiter.
Im Schlepptau des deutschen Umsetzungsgesetzes zur AIFM-Direktive muss auch die Besteuerung angepasst werden. Das geplante AIFM-Steueranpassungsgesetz stößt in der Finanzbranche jedoch auf heftige Kritik.
Arbeitgeber stehen in der bAV vor der Herausforderung, zwischen Chance und Garantie zu balancieren. Für einen angemessenen Chancenanteil muss ein begrenztes Risiko eingegangen werden. Ein kollektiver Ansatz für die Kapitalanlage wäre ein Weg, mit den üblichen Modellen im Massenmarkt gibt es nur eine Lösung für die Anwartschaftsphase.