Erneuerbare Energien stehen bei institutionellen Investoren auf dem Einkaufszettel weit oben. Gefragt sind die unkorrelierten, stetigen und staatlich garantierten Cashflows. Doch was ist mit den Risiken? Der GDV beleuchtet in einer Broschüre das Gefährdungspotenzial.
Dr. Dirk Klee wechselt zur UBS. Eine personelle Veränderungen gab es auch bei den anderen beiden großen ETF-Anbietern. Simon Klein wechselt von Lyxor zur Deutschen Bank.
In Deutschland schaffen es nur wenige Frauen in die Beletage von Pensionseinrichtungen. Im Ausland ist es besser. Zum Beispiel in Holland, dem Tulpenmatriarchat. Dort stehen die Herren unter der Knute.
Institutionelle Investoren hadern mit dem Niedrigzinsumfeld. Wer es sich leisten kann, greift auf Unternehmensanleihen und Dividendentitel zurück. Allerdings lauern in den Pensionsverpflichtungen der Emittenten häufig Unterdeckungsrisiken. Und auch der Diskontierungszins wirft Fragen auf.
Die Bafin hat am 28. März das Konsultationspapier zum Anwendungsbereich des KAGB veröffentlicht. Einige Punkte darin sieht der ZIA positiv, anderes sei noch klärungsbedürftig.
Dr. Carsten Zielke, prominenter Versicherungsexperte der Société Générale, verlässt die französische Großbank zum 31. März 2013, nachdem er dort rund fünf Jahre tätig war. In Zukunft ist er auf eigene Rechnung unterwegs.
Bis vor kurzem war die Besteuerung von Aktieninvestments für institutionelle Investoren noch einfach. Veräußerungsgewinne und Dividenden waren steuerfrei – so die landläufige Meinung. Lesen Sie in einem Gastbeitrag von Markus Hammer, Partner bei PwC, was sich zum 1. März geändert hat.
Der Europäische Gerichtshof hat die Gleichbehandlung von in- und ausländischen Gesellschaften gefordert. Der Vermittlungsausschuss von Bund und Ländern ist dem gefolgt.