Das aktuelle Investmentsteuerrecht ist kompliziert, bietet aber jede Menge Gestaltungsspielraum. Und den haben vor allem Versicherungen auch genutzt. Der Finanzverwaltung ist dies schon längst ein Dorn im Auge. Deshalb ließ sie sich ein neues Steuersystem entwerfen. Wird dieses umgesetzt, ist Schluss mit den Bilanzspielereien der Assekuranz.
Die Grundsteinlegung für die institutionelle Kapitalanlage in Deutschland, wie wir sie heute kennen, wird gerne auf den 6. Dezember 2001 und damit das Nikolausrundschreiben datiert. Gebracht hat das Rundschreiben aber eigentlich nicht der Nikolaus, sondern schon einige Jahre zuvor ein Börsenhändler.
Im Zehnjahresrückblick lassen sich wiederkehrende Marketing-Trends aber auch Anlagen, die zuvor undenkbar gewesen wären, identifizieren. Trotz Enttäuschungen in der Vergangenheit gehören alternativen Investments, allerdings anders umgesetzt, die Zukunft. Ebenfalls von steigender Bedeutung: Regulierung, Administration und Debt.
Dekade im Rückblick: Zehn Jahre institutionelle Kapitalanlage, zehn Jahre Krisenmanagement und zehn Jahrgänge portfolio institutionell: Langweilig war es nie! Erst recht nicht 2005.
Das Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. hält an einer bewährten Tradition fest. Auch unter der Ägide der neuen Konzernmutter Deutsche Bank veranstaltet die „unabhängige Privatbank“ ihre alljährliche Investmentkonferenz für institutionelle Anleger. Ein Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf den Emerging Markets.
Dekade im Rückblick: Zehn Jahre institutionelle Kapitalanlage, zehn Jahre Krisenmanagement und zehn Jahrgänge portfolio institutionell: Langweilig war es nie! Rückblick auf das Jahr 2004.
Dekade im Rückblick: Zehn Jahre institutionelle Kapitalanlage, zehn Jahre Krisenmanagement und zehn Jahrgänge portfolio institutionell: Langweilig war es nie! Den Anfang unseres Rückblicks macht das Jahr 2002.
Die Ertragschancen liegen jedoch nicht in der Verwahrung, sondern in Zusatz-Services. Bei Haftungsfragen der Depotbank besteht unter Investoren großer Aufklärungsbedarf.