In der Bankenaufsicht übernimmt ein Neuer das Ruder
Bei der Bafin gibt es einen Wechsel auf höchster Ebene. Nikolas Speer ist neuer Exekutivdirektor in der Bankenaufsicht.
Bei der Bafin gibt es einen Wechsel auf höchster Ebene. Nikolas Speer ist neuer Exekutivdirektor in der Bankenaufsicht.
Die Hamburger Energiewerke stehen angesichts der Energiewende vor gewaltigen Aufgaben. Nun setzen die Hanseaten auf Kapital von Investoren unter Federführung der Meag.
Die EU plant eine Neuausrichtung im Umgang mit Finanzdaten. Die FiDA-Verordnung könnte zu einer der bedeutendsten Regulierungen im europäischen Finanzsektor werden.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft AIK gibt Einblick in ein aktuelles Immobilieninvestment. Objekte mit Mischnutzung aus Wohnen und Nahversorgung stehen dabei im Fokus.
In der Asset Allocation sollen Aktien und Private Assets mehr Gewicht bekommen. Fidelity sieht Manko beim Übergang zwischen Anspar- und Auszahlungsphase.
MRH Trowe & Lurse übernimmt sämtliche Geschäftsanteile an Heubeck. Die Sparkassen-Finanzgruppe zieht sich zurück.
Das Comeback der Zinsen bietet Unternehmen, ihren Pensionsplänen und den Contractual Trust Arrangements (CTA) die Gelegenheit, Risiken aus leistungsorientierten Rentenversprechen zu senken. Denn die Bilanzierungswerte der Pensionslasten sind seit 2022 erheblich abgeschmolzen. Wie die Pensionseinrichtungen von Airbus und der Hypovereinsbank ihre schwankenden Pensionsverpflichtungen festzurren und welche Innovationen Anbieter beisteuern, beleuchtet der Roundtable „Innovative LDI-Strategien für zukunftssichere Pensionspläne“.
Eine robuste strategische Aufstellung steht bei vielen Investoren gerade jetzt im Fokus ihrer Asset-Allokation. Zwar haben viele Märkte und Portfolios (überraschend) gut performt. Der Ausblick ist jedoch nach Jahren der Multikrisen so unsicher wie selten. Es gilt, sich für unangenehme Überraschungen zu wappnen.
Ach du grüne Neune: Das neue Namensrecht für Fonds. Dasselbe in Grün: Zur Lage von kleinen Pensionskassen. Ein Evergreen – und warum Sparkassen dieses Beteiligungsvehikel schätzen.
Lurse: Unternehmen nutzen primär die beitragsorientierte Leistungszusage. Diese sorgt für mehr Flexibilität und somit mehr Renditepotenzial.