Das lesen Sie in der August-Ausgabe
Partnerschaft ist, wenn der Partner schafft. Partnertausch: Private Credit statt Private Equity.
Partnerschaft ist, wenn der Partner schafft. Partnertausch: Private Credit statt Private Equity.
Drei der Mehrfamilienhäuser im Frankfurter Nordend stehen seit Jahren leer. Auch ein weiteres Immobilienportfolio der VBL befindet sich auf dem Markt.
Der Investment-Consultant erweitert mit Susanne Ballauff und Gregor Asshoff seinen Aufsichtsrat. Beide nehmen ihre Tätigkeit ab sofort auf.
In den USA beeinflusst die Innenpolitik Anlageentscheidungen von Pensionsfonds. China-Investments auf dem Index.
Nach nicht einmal einem Jahr im Amt verlässt Paul Heinrich Muno die frühere Hansainvest Real Assets. An ihrem Wachstumskurs im Drittgeschäft wollen die Hamburger festhalten.
Netzausbau ist für Bundesverband zentral für Energiewende. Wichtig seien eine verlässliche Regulierung und eine wettbewerbsfähige Verzinsung.
Deutsche Großanleger stocken ihre Infrastrukturquoten seit Jahren bevorzugt im Ausland auf. Ein neuer Bericht des Alternatives-Verbands BAI gibt nun einen tiefen Einblick in die Potenziale der Anlageklasse. Auch in Deutschland.
Treiber des Fondsgeschäfts in Deutschland waren im ersten Halbjahr offene Publikumsfonds. Während das Interesse an Rentenfonds nicht abreißt, verlieren Immobilienfonds den Anschluss.
Das Interesse institutioneller Investoren an Privatmarktanlagen ist derzeit gedämpft. Ein Nachfrageschub könnte schon bald von ganz anderer Seite kommen.
Das BMF hat den Entwurf eines Fondsrisikobegrenzungsgesetzes veröffentlicht. Dabei geht es auch um die Regulierung von Debt Funds.