bAV ist 694 Milliarden Euro schwer
Aba-Statistik: Deckungsmittel in der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland stiegen zwischen 1990 und 2021 um 257 Prozent. Anteil der Direktzusagen ist stark gesunken.
Aba-Statistik: Deckungsmittel in der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland stiegen zwischen 1990 und 2021 um 257 Prozent. Anteil der Direktzusagen ist stark gesunken.
Der Start des sogenannten Generationenkapitals als zusätzliche Komponente zur Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung verzögert sich. Die dafür nötige Stiftung sei noch nicht gegründet worden.
Marcus Wilhelm blickt zurück auf den Gewinn des portfolio institutionell Awards 2023 in der Kategorie „Bester Pensionsfonds/CTA“. Im Interview veranschaulicht der Chairman of the Board des Airbus Pension Trust, wie sein Team auch vom Zinsanstieg profitiert.
BVV bietet zwei Produkte mit unterschiedlichen Risikoprofilen an. AGV, Verdi und DBV sehen reine Beitragszusage als Ergänzung.
Das Fondsvermögen kommt mehrheitlich von institutionellen Investoren. Wachstumsfonds soll die Finanzierungsmöglichkeiten für innovative Start-ups verbessern.
Der Markt für Venture Debt in Deutschland und Europa expandiert. Im Zuge der Zinswende konnte die Finanzierungsform ihre Bedeutung im Finanzierungsmix von Start-ups steigern.
Es gibt Neuigkeiten vom „Bürokratiemonster“ Dora. Die Bafin beantwortet auf ihrer Website die häufigsten Fragen von Unternehmen zum Digital Operational Resilience Act der EU-Kommission.
Die Bilanz von Direktversicherungen, Wettbewerbs-Pensionskassen und Versicherer-Pensionsfonds spiegelt die Probleme aller Anbieter von Garantiemodellen so deutlich wie nie zuvor. Ein Versuch, die Zahlen der versicherungsförmigen bAV zu beleuchten.
GRR ist Asset Manager für Einzelhandelsimmobilien. Verkäufer ist die GRR AG mit ihrer Mehrheitsaktionärin Provinzial Holding AG.
Um ihre hochgesteckten Emissionsziele zu erreichen, suchen manche Anleger nach Möglichkeiten, um die Restemissionen an Treibhausgasen ihrer Portfolios auszugleichen. Eine Möglichkeit dazu bieten freiwillige Klimaschutzzertifikate, die inzwischen auch in ersten Publikumsfonds zum Einsatz kommen. Aber als Alternative könnte sich auch der dauerhafte Entzug von EU-Emissionsrechten zunehmend etablieren.