Aktive Fonds: Außer Spesen nichts gewesen
Im ersten Halbjahr bleiben die meisten aktiven Fonds hinter der Benchmark zurück. Größere Unterschiede bei Fixed Income.
Im ersten Halbjahr bleiben die meisten aktiven Fonds hinter der Benchmark zurück. Größere Unterschiede bei Fixed Income.
Temporäre Unterdeckung über Toleranzzeitraum. Nellshen: „Die Knete muss zwar da sein, aber erst wenn sie gebraucht wird.“
Der Technologiekonzern Bosch sucht am Standort Stuttgart-Zuffenhausen einen erfahrenen Kapitalanleger. Arbeitgeber ist die Bosch Pensionsfonds AG.
Die niederländische Fondsgesellschaft Robeco will in das Geschäft mit ETFs einsteigen. Neuzugang Nick King spricht von einem „entscheidenden Moment“.
Der Verka-Verbund in Berlin holt Uwe Hermann an Bord. Der Private-Markets-Enthusiast wird Leiter der Abteilung Kapitalanlagen.
Die Kirche von England hat in ihrer Eigenschaft als institutioneller Investor über Jahre hinweg das Gespräch mit der Mineralölindustrie gesucht. Deren Konzerne tragen nach Auffassung der Geistlichen „besondere Verantwortung, uns dabei zu helfen, den gerechten Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu schaffen“. Nun zeigt sich: Das Corporate Engagement ist gescheitert.
Der im Vorjahr angekündigte Verkauf eines Bestands an Lebensversicherungspolicen der Zurich Gruppe Deutschland an Viridium droht zu scheitern. Dabei sollen Bedenken der Bafin eine Rolle spielen.
Trilogverhandlungen der EU zur Solvency-II-Reform beginnen. GDV kritisiert unter anderem Proportionalität als sehr restriktiv ausgelegt.
Betroffen sind elf Publikumsfonds im Volumen von zwei Milliarden Euro. Apo-Bank gab bereits Verwahrstellenfunktion ab.
Investoren-Summit 2023 thematisiert die Anlagestrategien in Zeiten von Inflation, Zinswende und Wirtschaftsflaute. Investoren sorgen sich um Auswirkungen auf Private Markets, Kritik an Regulierung.