S&P vergibt keine ESG-Noten mehr
S&P steht derzeit unter besonderem politischem Druck. Laut einem Bericht will die Ratingagentur ESG-Analysen nur noch in Textform veröffentlichen.
S&P steht derzeit unter besonderem politischem Druck. Laut einem Bericht will die Ratingagentur ESG-Analysen nur noch in Textform veröffentlichen.
Versorgungsanstalt konsolidiert ihre Kapitalanlagestruktur. Auf einer neuen Plattform sollen traditionelle und alternative Anlagen nun „effizient“ verwaltet werden.
Das Nettomittelaufkommen offener Spezialfonds lag im ersten Halbjahr deutlich unter dem Resultat von 2022. In der langfristigen Betrachtung war es ein ungewöhnlich niedriger Wert.
Die Inflation drückt die Realzinsen ins Negative. Nach dem Niedrigzinsdilemma der vergangenen Jahre sucht die bAV händeringend nach rentierlicheren Lösungen. Wozu Experten raten und warum das kaum ohne verbesserte Regulatorik geht.
Künstliche Intelligenz tut sich im Investment Management noch schwer. Doch vieles spricht dafür, dass die KI-Revolution auch hier zu tiefgreifenden Veränderungen führen wird. Spezialisierte Asset Manager bringen sich jedenfalls schon mal in Position für das Geschäft mit institutionellen Kunden.
Trennung mit „sofortiger Wirkung“. Künftig führt ein Team die Ökoworld AG.
Crawford soll ab August die institutionelle Kundschaft betreuen. Weitere Natixis-Personalie ist die Beförderung von Patrick Sobotta.
Provisorische Einigung bei der Novellierung von Ogaw- und AIFMD-Richtlinie. BVI spricht von Durchbruch.
Alle Anlageklassen konnten zulegen, insbesondere Aktien. WTW: Trotz gesunkenem Rechnungszins steigt Ausfinanzierungsgrad im zweiten Quartal 2023 auf 83,3 Prozent.
Abschlussbericht der Fokusgruppe zur Reform der privaten Altersvorsorge sorgt für Freude und Enttäuschung bei Branchenverbänden. Absage an Staatsfondsidee einheitlich begrüßt.