Aba spricht sich gegen Staatsfondsmodelle aus
Der Fachverband für alle Fragen der betrieblichen Altersversorgung plädiert für Neuauflage des BRSG. Man brauche keine schöngerechneten, rudimentären Staatsfondsmodelle.
Der Fachverband für alle Fragen der betrieblichen Altersversorgung plädiert für Neuauflage des BRSG. Man brauche keine schöngerechneten, rudimentären Staatsfondsmodelle.
Kleine und mittelgroße Pensionskassen stehen vor jeder Menge Herausforderungen. Dabei geht es um so erfolgskritische Themen wie Kapitalanlage und Bestandsverwaltung. Ansätze, die Komplexität zu bewältigen, gibt es einige.
Der Referatsleiter für Versicherungsaufsicht im Finanzministerium von NRW gewinnt in diesem Jahr den Vordenker-Award. Diese Entscheidung haben die Leser von portfolio institutionell getroffen.
Aktiv verwaltete Investmentfonds nur mit eher kurzfristiger Outperformance. Nur wenige Fonds dauerhaft besser als Wettbewerber.
Der Absatz der deutschen Fondsbranche ist im ersten Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum eingebrochen. Offene Spezialfonds waren zwar weiter gefragt, aber ihr Nettoabsatz liegt weit unter früheren Resultaten.
Hinter den Kulissen werkeln Fachleute beim Fachdialog an der dringend nötigen rechtlichen Entschlackung der deutschen bAV. Erste Einzelheiten drangen bei zwei Fachtagungen durch. Welche Perspektiven die Betriebsrente ab dem Sommer entwickeln könnte, bleibt zwiespältig.
Die Vorsitzende des Sustainable-Finance-Beirats und Noch-Vorständin der Hannoverschen Kassen wird Fellow der Stiftung Mercator. Stremlaus neuer Berufsweg beginnt am 1. September 2023.
Versicherer müssen diese Standards ab Q4 berücksichtigen. Anpassung risikobasierter Schwellenwerte.
Investmentkomitees (IKs) sind bei Vermögensverwaltern, institutionellen Anlegern und Family Offices weit verbreitet. Schlecht konzipierte Anlageausschüsse bergen die Gefahr, erhebliche Werte in der Vermögensverwaltungsbranche zu vernichten. Dennoch wurde bisher nur wenig zu ihrer optimalen Ausgestaltung geforscht. Wie die Wissenschaft/Sozialpsychologie helfen kann, erläutert der folgende Beitrag, für den mich die Lektüre von Daniel Kahneman und anderen motiviert hat.
Eine Auswertung des IfW Kiel wirft ein Schlaglicht auf Kredite afrikanischer Staaten. Sie zahlen privaten und chinesischen Geldgebern sehr viel höhere Zinssätze als öffentlichen Finanzinstitutionen.