Infrastruktur steht weiter auf dem Einkaufszettel von Investoren. Die Motive und die Ausrichtungen änderten sich jedoch etwas. Das große Investmentthema ist mehr und mehr die Transition. Auch darum nähert sich die Asset-Klasse an Private Equity an.
Der amtierende Finanzchef Andreas Rizos verlässt das Unternehmen. Dr. Michael Braun übernimmt den Posten. Zudem erweitert Golding den Kreis seiner Partner um zwei Spezialisten aus den eigenen Reihen.
Spätestens 2045 sollen alle Gebäude in Deutschland nach dem Willen der Bundesregierung ohne fossile Energieträger bewirtschaftet werden. Die EU strebt nach dem Zwischenziel von 55 Prozent weniger Emissionen bis 2030. In jedem Fall gilt 2050 als Net-Zero-Fernziel. Doch wie stellen institutionelle Investoren sicher, dass ihre Assets nicht stranden und welche Strategien fahren sie?
Wenn ein Unternehmen seine Pensionsverpflichtungen für Rentner loswerden will, weil es die Liquidation der Gesellschaft plant, kann es dies durch Kauf einer Liquidationsversicherung erreichen oder die Gesellschaft per Share-Deal an eine spezialisierte Run-off-Plattform verkaufen. Letzteres kommt häufig günstiger als die Versicherungslösung, wie ein aktueller Fall zeigt.
Siemens Fonds Invest verwaltet unter anderem die Pensionsgelder des Siemens-Konzerns. Universal Investment verantwortet als Sourcing-Partner die Administration ihrer Fonds.
Immobilienportfolio des Versorgungswerks der Ärztekammer Schleswig-Holstein wächst weiter. Rentenversicherungsträger will Betrieben interessante Flächen anbieten.
Drei Jahre nach seinem Wechsel zur HSBC Asset Management Deutschland wird Thorsten Michalik dort Vorsitzender der Geschäftsführung. Stationen bei Deutscher Bank, DWS und UBS.
Branchenversorgungswerke wie Metallrente und Klinikrente sind weiter im Aufwind – trotz den die Renditen drückenden Garantien. Auswege bietet der Metallrente-Pensionsfonds, den die Klinikrente auch nutzt. Konsortiallösungen scheinen gut zu funktionieren.