Die Übertragung von Ansprüchen auf Betriebsrente bei Wechsel des Arbeitgebers hakt seit Jahren. Halbwegs vernünftig ist sie nur bei der Direktversicherung geregelt. Jetzt häufen sich Ideen, dies im Sinne der Arbeitnehmer auch bei anderen Durchführungswegen zu verbessern.
Metzler und Berenberg schließen separate Partnerschaften mit der Betriebsrentenszene. Daran zeigt sich: In der betrieblichen Altersversorgung rücken ganzheitliche Lösungen aus einer Hand immer stärker in den Vordergrund.
Das BRSG 2.0 ist auf der parlamentarischen Zielgeraden. Was sich zum neuen Jahr ändern wird und warum damit dennoch kein Ende für bAV-Reformen in Sicht ist. Ein Ausblick auf ein BRSG 3.0 durch Sachverständige und Arbeitsrechtler.
Die Finanzhäuser richten ihr Betriebsrentenangebot neu aus. Das Sozialpartnermodell der Finanzwirtschaft steht nun auch Unternehmen von außerhalb offen.
Im Rahmen der Transaktion hat Vedra eine zuvor gegründete Rentnergesellschaft übernommen. Auf diese waren die Pensionsverbindlichkeiten der HRE-Holding übertragen worden.
Kapitalmarktnahe Betriebsrenten sind im Kommen. Doch die klassische bAV mit Garantien, zumeist über eine Direktversicherung organisiert, hält sich wacker. Mit leicht veränderten Stellschrauben bleibt die versicherungsförmige bAV auch zukunftsfähig.
Schroders wird bei einer Rentnergesellschaft eine CDI-Strategie implementieren. Zahlungsverpflichtungen sollen präzise durch Zins- und Nominalrückzahlungen bedient werden.