Neuer Leiter Kapitalanlagen der Verka steht fest
Mit Alexander Kehl übernimmt ein erfahrener Portfoliomanager des BVV den Posten bei der Verka. Der Betriebswirt hat eine Weiterbildung zum CFA absolviert.
Mit Alexander Kehl übernimmt ein erfahrener Portfoliomanager des BVV den Posten bei der Verka. Der Betriebswirt hat eine Weiterbildung zum CFA absolviert.
Verband der Firmenpensionskassen äußert sich kritisch zum Rentenniveaustabilisierungs- und Generationenkapitalgesetz. Vorstandschef Aden fühlt sich erinnert an die Strategien eines aggressiven Hedgefonds.
Die Finanzaufsicht sieht kein strukturelles Kostenproblem bei den Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung. Das und mehr zeigen die Ergebnisse einer Umfrage über Kosten von Pensionskassen und Pensionsfonds.
Die Bilanzen von Branchenversorgungswerken wie Metallrente und Klinikrente zeigen die Grenzen der Kapitalanlage bei 100 Prozent Garantie auf. Dieses Problem löst die Metallrente auf ihre Weise. Konsortiallösungen scheinen weiter gut zu funktionieren.
Der Gesetzentwurf für die Reform der Betriebsrente steht kurz vor der Veröffentlichung. Auf einer Fachtagung des Versicherungsverbands GDV äußerten Experten nun ihre Erwartungen an das Vorhaben und Sozialpartnermodelle.
Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung unterscheiden sich grundlegend von Lebensversicherern und sind insbesondere keine Finanzdienstleister. Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden ignorieren den Geschäftszweck und haben jedes Augenmaß bei der Kontrolle verloren. Damit sich EbAV nicht zu Tode berichten und dokumentieren, braucht es eine eigenständige Regulatorik.
Moderne Risiko-Overlays sollen nicht einfach Verluste begrenzen, sondern das Chancenpotenzial auf sichere Art erhöhen. Um eine asymmetrische Risiko-Ertrags-Struktur aufzubauen und bei gegebenem Risikobudget stärker ertragsstarke Anlageklassen nutzen zu können, setzen Investoren verstärkt auf dynamische Verfahren.
Der Canada Pension Plan steckt umgerechnet 27,4 Millionen Euro in neue Betriebsplattform für Studentenwohnungen. Zunächst Fokus auf Deutschland, Italien und Spanien.
In der Kapitalanlageabteilung der EZVK ist ein Posten frei, der alle Asset-Klassen betrifft. Das und die Aussicht auf langfristiges Asset-Wachstum machen den Arbeitsplatz bei der Zusatzversorgungskasse zu etwas Besonderem.
Die Kapitalanlage wird durch zunehmende Regulierung erschwert. Das betrifft Endanleger ebenso wie ihre externen Asset Manager.