Das Münsteraner Versorgungswerk bestellt neue Geschäftsführer. Damit geht eine mehrmonatige Phase des Übergangs zu Ende. Zuletzt bestand das Leitungsgremium der ÄVWL nur aus dem Geschäftsführer Kapitalanlage.
Im Pension Office von Uniper ist ein facettenreicher Job unbesetzt. Es geht um Pensionsfonds, Pensionstreuhandmodelle, die Manager-Selektion und vieles mehr.
Während sich die Umsetzung der europäischen CSR-Richtlinie in deutsches Recht verzögert, kündigt die EU an, die Berichtspflichten straffen zu wollen. Derweil zeigt das Beispiel des BVV, wie Altersversorger sorgsam mit Nachhaltigkeit und den neuen Reporting-Standards umgehen.
Berater sieht Nachhaltigkeit im Mainstream verankert, die Regulatorik jedoch kritisch. „Leider haben die praxisfernen Vorgaben viel Vertrauen in den nachhaltigen Kapitalmarkt zerstört.“
Was für die liquide Welt gilt, gilt auch für die Private Markets: Um die Ziele für Renditen und Risiken zu erreichen, sind die richtigen Weichen in Form von Asset-Klassen-Quoten zu stellen. Auf den Privatmärkten geschieht dies jedoch unter erschwerten Bedingungen: Es mangelt an Liquidität, planbaren Zinseinnahmen und Daten. Umso mehr braucht es gute Strategien und Dienstleister für die Entwicklung der Strategischen Asset-Allokation.
Für die erforderliche Stärkung kapitalgedeckter Altersversorgung könnte für die meisten Arbeitnehmer die bAV der geeignetste Ansatz sein. Dies bestätigen neue Studien, Marktbeobachtungen und die Analyse des Gesetzentwurfes zum 2. BRSG. Zudem wird bei Pensionskassen mit Garantietarifen nachgeschärft.