Angesichts einer massiven Entkopplung zwischen fundamentalen wirtschaftlichen Daten und Unternehmensbewertungen haben wieder einmal quantitativ getriebene Investoren übernommen. Fundamentale Überlegungen haben zudem mit dem Problem zu kämpfen, radikaler Unsicherheit ausgesetzt zu sein. Strategien des „Optimal Dancing“ als Antwort retten nicht die Rationalität der Märkte, aber erlauben zumindest, bei der Risiko-Rallye überhaupt noch mitspielen zu dürfen.
Die Alterssicherung muss im andauernden Niedrigzinsumfeld neu aufgestellt werden. Der verstärkte Einstieg in renditestärkere Anlagen ist trotz Corona-Crash kaum umkehrbar.
Armenien hat viel Geschichte und Kultur, drei Millionen Einwohner – und ein kapitalgedecktes Pensionssystem. Dieses erwirtschaftet beneidenswerte Renditen, welche sich mit der Asset-Allokation und niedrigen Kosten erklären lassen. Einer der Mitstreiter der kapitalgedeckten Altersvorsorge ist hierzulande ein alter Bekannter.
Die Zinsen sinken, der Deckungsgrad der Pensionsverpflichtungen bei vielen Dax-Konzernen wächst. Die bAV erweist sich damit als robust, zeigen mehrere Analysen. Völlig unnötig schießt ein Stresstest der europäischen Aufsicht quer.
In Deutschland sind Konsolidierungen von Pensionskassen ein zäher Prozess. Während sich das verwaltete Vermögen in den vergangenen zwölf Jahren fast verdoppelt hat, sank die Anzahl der Kassen laut WTW um 13 Prozent. Ein Blick über den Kanal zu den britischen Defined Benefit Pension Funds zeigt allerdings wie Konsolidierung in Hochgeschwindigkeit aussehen kann.