Jede weitere Verpflichtung, die nicht dem operativen Geschäft dient, ist eine Verpflichtung zu viel. Das sagte Andreas Fritz, Vorstand der PKDW, auf dem jüngsten Senior-Roundtable der Pensions-Akademie. Zum Lernen von Versicherungen riet Karl-Peter Bertzel von der Pensionskasse Berolina.
In einem Positionspapier zum Garantieverbot im Sozialpartnermodell diskutiert Dr. Richard Herrmann, Vorstand der Heubeck AG, die Auswirkungen des Garantieverbots auf den Wettbewerb und fordert mehr Mut zum Risiko in der Kapitalanlage.
Zahlreiche öffentliche Pensionspläne in den USA rechnen damit, dass ihre breit gestreuten Portfolien mittelfristig weniger Rendite abwerfen als in der Vergangenheit. Aktuaren kommt bei der Projektion der Rendite besondere Bedeutung zu, während im Portfolio die Suche nach Assets in eine neue Runde geht.
Das Bundesland gewährt ausgewählten Stiftungen erstmals Zugang zu seinem Pensionsfonds. Damit öffnet man den Einrichtungen auch die Pforte zu internationalen Asset Managern. Fachliche Entlastung angestrebt.
Das bAV-Stärkungsgesetz zieht sich schon wieder seit vielen Monaten hin. Nachdem der Bundesrat kürzlich mit dem Regierungsentwurf leicht unzufrieden war, konterte die Bundesregierung am 22. Februar mit ihrer Gegenäußerung den Bundesrat aus. Der aktuelle Zwischenstand.
Die Zinserholung im vierten Quartal und eine gute Aktien-Performance sorgen bei Pensionswerken der Dax- und M-Dax-Unternehmen für einen versöhnlichen Jahresausklang 2016.
Die Durationsparty ist vorbei. Wer sich als Pensionseinrichtung oder Lebensversicherung nicht rechtzeitig lang positioniert hat, steht heute vor großen Problemen. Das Duration-Gap im derzeitigen Umfeld schließen zu müssen, tut weh. Die Hände deshalb in den Schoß zu legen, ist jedoch keine Option.