Der Referentenentwurf für die Reform der Betriebsrente sorgt für reichlich Diskussionsstoff. Von den Facetten des Entwurfs polarisiert vor allem die geplante Einführung einer reinen Beitragszusage. Dazu ein Gastbeitrag von Dr. Peter König, Delta Management Consulting.
Um ihren Anforderungen in den nächsten drei Jahren gerecht zu werden, setzen Europas Pensionspläne auf Asset-Klassen mit fairer Bewertung und Wertschöpfungsmöglichkeiten. Von Asset Managern erwarten sie Innovationen und Verbesserungen in puncto Gebühren, Kosten und Kommunikation.
Der Referentenentwurf für ein Betriebsrentenstärkungsgesetz liegt seit drei Wochen auf dem Tisch. Rund 90 Verbände sollten dazu Stellung nehmen. Die Frist ist am 24. November abgelaufen. Zu Wort gemeldet haben sich zuletzt der GDV und die Aba.
Das Bundesarbeits- und das Bundesfinanzministerium haben am 4. November den Referentenentwurf für das Betriebsrenten-Stärkungsgesetz vorgelegt. Die Meinungen der Adressaten darüber sind weitgehend positiv. Für manche geht der Entwurf nicht weit genug.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesministerium der Finanzen haben am 4. November einen gemeinsamen Referentenentwurf für ein Betriebsrentenstärkungsgesetz vorgelegt. Rund 90 Verbände sind aufgefordert, bis zum 24. November Stellung zu nehmen.
Es gibt keine Abkürzung auf dem Weg zu einem erstklassigen Pensionssystem. Doch man muss nicht alles neu erfinden. Spicken beim Nachbarn ist erlaubt. Wo lohnt sich das Abgucken und wo nicht?
Die Bayerische Versorgungskammer holt weitere externe Manager an Bord. Der Schwenk zu risikoreicheren Aktiva dürfte zu mehr Volatilität bei den Erträgen führen.
Beim Vergleich der Rentensysteme in 27 Ländern landet Deutschland auf dem zwölften Platz – vor Frankreich und hinter Großbritannien. Es besteht dringender Reformbedarf.
Der steuerliche Rechnungszins muss an die Realität angepasst werden. Diese Forderung seitens bAV-Experten ist nicht neu. Doch nun belegt eine neue Studie, dass der bisherige Zinssatz gegen die Verfassung verstößt.