Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen
Für Robinson Crusoes Altersvorsorge war vor der Ankunft von Freitag das Umlageverfahren keine Option. Ihm blieb nur ein Kapitaldeckungsverfahren.
Für Robinson Crusoes Altersvorsorge war vor der Ankunft von Freitag das Umlageverfahren keine Option. Ihm blieb nur ein Kapitaldeckungsverfahren.
Weltweit machen sich Menschen Sorgen um ihren Lebensabend. Denn die Höhe ihrer staatlichen Rente basiert auf einer Gleichung mit mehreren Unbekannten. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um ein umlagefinanziertes System handelt oder ein kapitalgedecktes. Beide haben Tücken, wie ein Blick nach Chile zeigt.
Eine Gruppe von Anwälten mit dem Spezialgebiet bAV hat sich zum sogenannten Erbacher Kreis zusammengeschlossen. Ein Ziel ist, aus anwaltlicher Sicht sowohl zur Rechtsprechung als auch bAV-Praxis Stellung zu nehmen.
Dr. Peter König widmet sich in diesem Gastbeitrag dem Defined-Ambition-Ansatz. Dazu gibt er einen Überblick über Gestaltungsformen betrieblicher Rentenzusagen.
Bei der Nachfrage und beim Angebot von Kapital läuft etwas falsch, ist Jaap van Dam vom holländischen Pensionsfondsdienstleisters PGGM überzeugt. Umdenken ist angezeigt.
Die Gewerkschaft will in den nächsten Monaten für ihr Konzept die Werbetrommel rühren. Bundestagswahl soll Entscheidung über besseres Rentensystem werden. Die Details des Konzepts.
Die Marktturbulenzen infolge des Brexit und der Ausweitung des QE-Programms der EZB drücken auf die Anlagerenditen und Bilanzierung. Die Planvermögen sind stabil, halten aber mit den Verpflichtungen nicht mit.
Angesichts der Magerzinsen suchen immer mehr Unternehmen nach alternativen Betriebsrentenkonzepten. Dabei taucht der Begriff Defined Ambition auf. Was verbirgt sich dahinter?
Getrieben vom Niedrigzinsumfeld pumpt Daimler nochmals Milliarden in sein Pensionsvermögen. Auch andere Dax-Konzerne gehen diesen Weg – und machen sich dafür sogar die „positive“ Seite des Niedrigzinses zu nutze. Die Bafin begrüßt dies.
Während CTA mit ihren recht hohen Aktienquoten offensiv ausgerichtet sind, agieren die anderen eher defensiv. Bei Alternatives ist man sich einig, hier liegt Deutschland im europäischen Vergleich weit vorn.