Die Verpflichtungswerte der Dax-Unternehmen sind 2015 von etwa 372 Milliarden Euro auf etwa 350 Milliarden Euro gesunken. Aus bilanzieller Sicht ist im internationalen Abschluss eine Entlastung auf der Zinsseite spürbar. Im HGB-Abschluss befindet sich der Rechnungszins wegen der Durchschnittsbildung aber weiter im Sinkflug.
Einige mittelständische Unternehmen könnten schon bald ihre Pensionseinrichtung schließen. Dies zeigt eine neue Studie. Vielen Mittelständlern sind die bilanziellen Folgen der Niedrigzinsphase nicht bewusst.
Sollten die Unternehmen hierzulande das derzeitige Niedrigzinsumfeld nutzen, um die bilanziellen Risiken aus ihren Pensionsverpflichtungen zu reduzieren? Wie die Umsetzung bei kleineren Mittelständlern aussehen kann, zeigt Towers Watson.
Warum das Bundesfinanzministerium nicht in die Puschen kommt und endlich eine Anpassung zum Rechnungszins in der Handelsbilanz vornimmt, ist für die Aba unverständlich. Zehn Punkte, die die Politik zum Handeln motivieren sollen.
Der Beitragssatz der Firmen für die Insolvenzsicherung von Betriebsrenten steigt für 2015. Warum er erst so spät ermittelt wird und doch nicht alle Renten abgesichert sind.
In den Anlageportfolios deutscher Pensionseinrichtungen fehlt es an Renditetreibern. Konservative Papiere dominieren – sogar stärker als vor einem Jahr, wie eine Studie zeigt. Kein Wunder, dass die Renditeerwartungen und Ziele auseinanderdriften. Nur die entsprechende Reaktion bleibt bislang aus.
Wie teuer ist eine Ausfinanzierung von Pensionsverpflichtungen? Eine Antwort auf diese Frage gibt eine neue Berechnung von Mercer. Über die bilanziellen Risiken von Pensionsverpflichtungen wurde auch auf der bAV-Konferenz von Towers Watson heiß diskutiert.
So geht es nicht weiter – davon ist Dr. Richard Herrmann, Vorstandsvorsitzender der Heubeck AG, überzeugt. Die bAV braucht unkonventionelle Maßnahmen. Und vielleicht eilt auch der Gesetzgeber zu Hilfe.