PSV erhöht Beitragssatz
Gestiegene Schäden machen Erhöhung auf 1,2 Promille nötig. Auflösung von Rückstellungen mindern den Anstieg des Beitragssatzes.
Gestiegene Schäden machen Erhöhung auf 1,2 Promille nötig. Auflösung von Rückstellungen mindern den Anstieg des Beitragssatzes.
Staatsfonds soll private Investments für die Landesmodernisierung mobilisieren. Bündelung verschiedener Förderinstrumente.
Die Übertragung von Ansprüchen auf Betriebsrente bei Wechsel des Arbeitgebers hakt seit Jahren. Halbwegs vernünftig ist sie nur bei der Direktversicherung geregelt. Jetzt häufen sich Ideen, dies im Sinne der Arbeitnehmer auch bei anderen Durchführungswegen zu verbessern.
Nachhaltigkeits-Reportings haben zu viel Pflichtangaben und zu wenig belastbare Kennzahlen. Studie der CFA Society Germany.
Kritik an langwierigen Genehmigungsprozessen bei Renewables. Forderung nach Garantien, Bürgschaften und Zuschüssen.
Das BRSG 2.0 ist auf der parlamentarischen Zielgeraden. Was sich zum neuen Jahr ändern wird und warum damit dennoch kein Ende für bAV-Reformen in Sicht ist. Ein Ausblick auf ein BRSG 3.0 durch Sachverständige und Arbeitsrechtler.
GDV sieht Nachbesserungen bei der Berechnung langfristiger Zinsen. Bafin fordert „angemessenes Kapitalanlagerisikomanagement“ bei Alternatives.
Nach Erzeugung und zuletzt Stromnetzen spielt die Musik bei Energieinfrastruktur nun immer lauter bei Batteriespeichern – dank des offensichtlichen Bedarfs und der gesunkenen Preise für Batterien. Die Umsetzung gestaltet sich aber alles andere als trivial.
Aufsicht ordnet Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation an. Bemängelt wird die IT der Lebensversicherung.
Kapitalmarktnahe Betriebsrenten sind im Kommen. Doch die klassische bAV mit Garantien, zumeist über eine Direktversicherung organisiert, hält sich wacker. Mit leicht veränderten Stellschrauben bleibt die versicherungsförmige bAV auch zukunftsfähig.