Woran liegt es, dass die Nachfrage nach Bitcoins in den vergangenen drei Jahren so massiv angesprungen ist, dass der Gesamtwert der im Umlauf befindlichen Währungseinheiten auf inzwischen rund zwölf Milliarden US-Dollar angeschwollen ist?
Die EU-Finanzmarktrichtlinie Mifid II steht in den Startlöchern. In einem Gastbeitrag erörtert Dr. Christian Waigel, Rechtsanwalt bei der Waigel Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, welche Auswirkungen die sogenannte Product Governance mit sich bringt.
Bis zum Inkrafttreten der Finanzmarktrichtlinie bleibt Vermögensverwaltern noch gut ein Jahr Zeit, die Vorbereitungen laufen jedoch bereits auf Hochtouren. Bessere Daten- und Analysetools sind gefordert.
Das durch die Quoten der Anlageverordnung vorgegebene Renditepotenzial ist in vielen Fällen ausgereizt. Marcus Burkert von Feri macht sich für erweiterte Grenzen stark und bringt eine flexiblere Risikobetrachtung ins Spiel.
Die Europäische Kommission hat die Entwicklung einer umfassenden Strategie zu Fintechs angekündigt. Die Brüsseler Behörde rief laut Medienberichten eine Arbeitsgruppe, die Task Force on Financial Technology, ins Leben.
Die Aufsichtsbehörde Esma geht mit Fitch Ratings hart ins Gericht. Interne Unterschungen hatten Fehlverhalten der Bonitätswächter offen gelegt. Dafür wurde Fitch nun eine Strafe aufgebrummt.
Mit dem norwegischen Pensionsfonds beteiligt sich nun auch der größte institutionelle Investor der Welt an der Klage gegen VW. Es geht um Schadenersatz in Milliardenhöhe und Anstoß von Reformen.
Das Beratungshaus Linklaters hat Dr. Kurt Dittrich zum neuen Leiter der Finance Division in Deutschland ernannt. Er folgt auf Andreas Steck, der zum 1. Mai sein Amt als German Senior Partner von Linklaters angetreten hat.
Bearing Point hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Projekten im Bereich der OTC-Derivateregulierung bei verschiedenen Kunden begleitet. Dr. Robert Bosch, Partner bei dem Beratungshaus, erläutert im Interview nun Eckpunkte des Regulierungsvorhabens.