Alternative Anlagen werden zum Mainstream
Das in alternativen Vermögenswerten investierte Kapital ist seit 2005 doppelt so schnell gewachsen wie traditionelle Anlagen. Das geht aus einer Analyse von McKinsey hervor.
Das in alternativen Vermögenswerten investierte Kapital ist seit 2005 doppelt so schnell gewachsen wie traditionelle Anlagen. Das geht aus einer Analyse von McKinsey hervor.
Die Frist zur Nutzung der Übergangsvorschriften des KAGB ist am 22. Juli abgelaufen. Der richtige Zeitpunkt, einen Rückblick und Ausblick zur Regulierung der geschlossenen Fonds zu geben. Gastbeitrag von Karsten Wiede, Berater bei Itechx
Die Umsetzung der AIFMD ist in vollem Gange. Wenige Tage vor Einreichungsschluss am 22. Juli hatte rund die Hälfte der Alternative Investment Manager aber noch keinen Zulassungsantrag gemäß der Richtlinie gestellt. Wissenslücken außerhalb der EU.
Über die Risikokennzahl Value at Risk und ihre Berechnungsmethoden, Stärken und vor allem Schwächen wurde schon viel geschrieben – allerdings wenig im Zusammenhang mit illiquiden Asset-Klassen. Zum Nutzen von Value-at-Risk-Berechnungen für Renewables und Private Equity gibt es für Investoren verschiedene Pro- und Kontra-Argumente.
Das Schuldenregime dominiert in Europa das politische Handeln. Zur Entschuldung gibt es grundsätzlich viele Möglichkeiten – auch ohne Enteignung der Gläubiger. Dies zeigt zum Beispiel die Sanierung des sächsischen Kurfürstentums vor 250 Jahren, die Investoren zudem eine Erweiterung des Anlagespektrums brachte.
Eine aktuelle Invesco-Studie wirft ein Schlaglicht auf öffentliche Investoren aus aller Welt. Trotz einer fundamentalen Präferenz für entwickelte Märkte investieren sie verstärkt in Alternatives. Allokationen in Schwellenländern sind an der Tagesordnung.
Laut Preqin-Daten steigt der Wunsch nach Directs. Solutio und Susi sind erfolgreich beim Fundraising.
Drei von vier Vermögensverwaltern überarbeiten derzeit ihre Geschäftsstrategie grundlegend. Gute Aussichten für gute Vertriebsleute.
Gastbeitrag von Ralf Frank, Generalsekretär der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA)
Versicherungsgesellschaften interessieren sich verstärkt für alternative und weniger liquide Asset-Klassen. Wie aus einer Studie von Goldman Sachs hervor geht, schätzen die Investoren die Risikoprämien für Illiquides.