„Die Beimischung von Infrastruktur wirkt diversifizierend auf das Gesamtportfolio“, so lautet das Fazit einer aktuellen Irebs-Studie, die mit Unterstützung des Münchner Investmentdienstleisters Solutio entstanden ist.
Zurück in die Zukunft: Große Pensionsfonds entdecken die Vorteile von Agrarlandinvestments. Ein grüner Daumen genügt jedoch nicht, um der Vielfalt an Risiken Herr zu werden. Neben politischen und biologischen Risiken bestehen nicht zuletzt reputative Risiken. Zudem gilt es, eine Abhängigkeit von der Rohstoffpreis-Entwicklung zu vermeiden.
Makrothemen wie Demografie, Klima und Schwellenländer sprechen für Investments in die Agrarwirtschaft. Alleine auf diese Beta-Faktoren will sich die dänische PKA aber nicht verlassen und legt großen Wert auf die Fähigkeiten der Manager, Produkte und Produktivität zu verbessern. Investiert wird in Australien und Afrika.
Die Evolution der Finanzkrise macht institutionelle Kapitalanleger zu Goldkäufern – obwohl das Edelmetall keine, der sonst so heiß begehrten, laufenden Erträge aufweist. Doch bevor Gold als Währungsersatz im Sondervermögen eingebucht werden kann, muss so mancher Wertpapierprospekt und natürlich die Anlageverordnung studiert werden.