Das Wachstum der Private Assets geht in eine neue Runde
Von Preqin gibt es neue Prognosen für die Private Markets. Nach einem Rückgang der Exit-Aktivitäten stehe ein struktureller Wandel zum Besseren bevor.
Von Preqin gibt es neue Prognosen für die Private Markets. Nach einem Rückgang der Exit-Aktivitäten stehe ein struktureller Wandel zum Besseren bevor.
Versicherungen schätzen insbesondere Income-orientierte Strategien. Private Equity soll reduziert werden.
Die Immobilien-Service-KVG Intreal beobachtet ein nachlassendes Interesse an Büroinvestments. Infrastrukturanlagen gewinnen indessen an Bedeutung.
Katja Lammert kehrt der Munich-Re-Tochter den Rücken. Ihre Position wird intern nachbesetzt.
Verband spricht sich für „eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung mit Lebenszyklusbetrachtung“ aus. Investoren fahren hohe Infrastrukturquoten, allerdings kaum mit deutschen Assets.
Insurance Linked Securities steuern auf das drittbeste Jahresergebnis zu. Auch deutsche Versicherungen sind auf dem Markt aktiv.
APG Asset Management hat im Auftrag des Pensionsfonds ABP eine Mehrheitsbeteiligung an einem weitläufigen Forstgebiet im Süden der USA erworben. Es geht um Rendite, Biodiversität und Klimawirkung in großem Maßstab.
Ihr Vermögen von über 400 Millionen Euro investiert die gemeinnützige Stiftung unter anderem in Aktien, Private Equity und Private Debt. Für ihre Stiftungsarbeit ist sie auf laufende Erträge angewiesen.
Allianz Global Investors und die Investmentgesellschaft Global Infrastructure Partners erhalten jeweils 750 Millionen Euro. Die VBL will so den Ausbau, die Diversifizierung und die Modernisierung der Infrastruktur in Europa fördern.
Die Versicherungsgruppe ALH sucht einen Portfoliomanager für Private-Debt-Fondsanlagen. Was der Arbeitgeber erwartet – und was er bietet.